Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1281 für alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Robert Bosch A.-G., Stuttgart. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 240 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 21 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 240 Aktien zu GM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im Juni. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 29 324, Wertp. u. Beteil. 64 143, Debit. 269 256, Immobil. 1 214 612, Einricht. 1 037 569, Waren 1 097 731, Mod. 1, Patente 1. — Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Rückl. 300 000, Waren-, Bank- u. sonst. Schulden 412 637. Sa. GM. 3 712 637. Dividenden 1915/16–1921/22: 20, 18, 6, ?, 10, 15, 100 %; 1922/23 (15 Mon.): 0 %. Direktion: Ernst Eisemann, Rud. Wölz; Stellv. Willy Gaupp. Aufsichtsrat: Vors. Louis Gaupp, Theodor Krafft, Komm.-Rat Hermann Thomä, Stuttgart; Alfred Wölz, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reisser Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 21./6. 1921; eingetragen 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von technischen Anlagen aller Art, insbes. Erstellung, Erwerbung sowie Betrieb von Elektrizitätswerken u. and. Unternehm., die Elektrizität in irgend einer Form verwenden, ferner die Herstellung u. Vertrieb von Apparaten, Masch. u. technischen Artikeln jeder Art. Fortführ. der früh. Fa. W. Reisser & Co. in Stuttgart –— unter Aus- schluss der sogenannten Stadtabteilung Stuttgart. Die Ges. ist beteil. an: Dampfsäge u. Überlandwerk Hofheim A.-G. vorm. Gg. Schenkel, Hofheim; Karl Bareiss, Elektrische Unternehmungen G. m. b. H., Würzburg; Lagerhaus Gerberstr. A.-G., Stuttgart. Im Januar 1924 gründete die Ges. zum Vertrieb der Fabrikate der Telefunken-Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin, die Firma Schwäbischer Rundfunk G. m. b. H. System Telefunken in Stuttgart, und, zus. mit der Firma Schempp & Platte, Freiburg, die Firma Oberrheinischer Rundfunk G. m. b. H. System Telefunken in Freiburg i. Br. Die Ges. besitzt das Haus Vorholzstr. Nr. 48 in Karlsruhe i. Baden. Zweigniederl. in Karlsruhe. Kapital: GM. 510 000 in 21 000 St.-Akt., 3500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. Nr. 1–1000 Lit. A zu M. 10 000, davon 976 zu 2000 % u. 24 zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 510 000 (St.-Akt. u. M. 4 MWill. Vorz.-Akt. im Verh. 400: 7, M. 2 Mill. Vorz.-Akt. 100: 1) in 21 000 St.-Akt., 3500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu je GM. 20. Abstemp.frist 31./3. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 4 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 7 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten Vorz.-Div. bis zu 6 % mit Nachzahl.- Anspruch, ausserdem für jedes Proz., das die St.-Aktionäre über 10 % hinaus erhalten, ½ % des verfügbaren Gewinns. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Beteil, 291 624, Waren u. halbf. Anlag. 276 704, Debit. 132 081, Fabrikeinricht, Werkz., Mobil. u. Fahrz. 4, Kassa u. Postscheck 890, Kaut. 13 600. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000, Kredit. 180 304, Kaut. 13 600. Sa. GM. 754 904. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Aktien: 15, 200, 0 %. – Vorz.-Aktien: 8½, 101, ―― Direktion: Ober-Ing. Aug. Hofmann, Dr. Alfred Dufner. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Reisser jun., Stuttgart; Gen.-Dir, Dr. Karl Mattes, Bankdir. Dr. h. c. F. W. Kramm, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt Abt. der Württ. Vereins- bank; Karlsruhe u. Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Württembergische Sammelschienen-Akt.-Ges., Stuttgart, Kanzleistr. 19, III. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Der württembergische Staat, Bezirksverband Oberschw. Elektrizitätswerke, Biberach; Bezirksverband Heimbachkraftwerk, Freudenstadt; Gemeindeverband Überlandwerk Hohenlohe-Oehringen, Oehringen; Gemeinde- verband Elektrizitätswerk Enzberg, Enzberg; Grosskraftwerk Württemberg A.-G., Heilbronn; Kraftwerk Alt-Württemberg A.-G., Ludwigsburg; Gemeindeverband Elektrizitätswerk Teinach, Teinach-Station; Gemeindeverband Ueberlandzentrale Tuttlingen; Gemeindeverband Ueber- landwerk Aistaig, Aistaig; Bezirksverband Stromverband Jagstkreis, Ellwangen. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft der Ges. durch die Erstellung, den Erwerb u. den Betrieb von elektr. Hochspannungsanlagen, insbes. von Verbindungsleitungen zwischen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 81