1282 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. württembergischen Elektrizitätswerken sowie der Bezug, die Fortleitung u. Verteilung von elektrischem Strom. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 1000, zugleich Erhöh. des GM.-Kap. um GM 990 000 auf GM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 13. Okt. 1923: Aktiva: Eigenkapitalüberschuss M. 100 000 000. — Passiva: A.-K. M. 100 000 000. Dividende 1923: 0 %. Vorstand: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Bockshammer, Baurat Justus Fleischhauer. Aufsichtsrat: Min.-Rat Dr. Anton Michel, Min.-Rat Otto Müller, Stuttgart; Dir. Adolf Pirrung, Biberach; Verwalt.-Dir. Dr. Ferdinand Frauer, Freudenstadt; Verwalt.-Dir. Adam Digel, Oehringen; Dir. Max Mössinger, Enzberg; Oberamtmann Karl Eisele, Weinsberg; Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Stadtschultheiss Friedrich Müller, Neubulach; Oberreg.-Rat Schlaich, Ellwangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk & Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 14./6., mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Um. gebung sowie Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lah- meyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. 1920 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 500 000 (6: 5) in 2500 Aktien zu RM. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000. Zur Rückzahl. gek. am 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Elektriz.- Werk: Grundst. 215 572, Geb. 5 28 834, masch. Einricht. 1 005 788, Kabel u. Freileit. 502 164, Zähler 108 667; Strassenbahn: Grundst. 24 034, Wagenhalle u. Werkstätten 116 700, Gleisanl. 512 648, Oberleit. u. Kabel 182 432, roll. Material 227 570, allgem. Einricht.- u. Ausrüst.-Gegenst. 6, Werkz. u. Werkstatt- Einricht. 2, Dienstkleid. 1, Kassa u. Postscheck 19 873, Bankguth. 13 487, Stromabnehmer u. verschied. Schuldner 50 196, Wertp. 1, Warenbest. 116 140, hinterl. Sicherh. 1, vorausbez. Versich. 141, (Rentenbank 37 080). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 721 933, Teilschuldverschr. einschl. Oblig.-Steuer 37 122, Rückstell. für Haftpflicht- Versich. u. Berufsgenoss. 1400, Kredit. 113 803, (Rentenbank 37 080). Sa. GM. 3 624 258. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. Friedr. Engelmann, Frankfurt am Main; Stadtrat Fabrikbes. Gust. Gebauer, Tilsit; Karl Kunz, Dir. Eggers, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.; Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebr. Sulzbach. Traunkraftwerke Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. unter Ausnützung der Wasser- kräfte der Traun, u. die Ausführ. aller anderen Anlagen, welche erforderl. sind, um die er- zeugte Energie zu verwerten. Kapital: GM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM 10. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Abstemp. frist 15./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 9600, Krafthaus u. Turbinenkammern 112 000, Kanalanlagen, Wehr u. Schützen 188 000, masch. Einricht. 98 000, Überlandanlagen 280 370, Bestände 48 215, Debit. 8110, Kassa u. Postscheck 1551. — Passiva: A.-K. 160 000, Banken u. Kredit. 585 848. Sa. GM. 745 848. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Kaufm. Arnold Lang, Waging.