Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1285 Berlin; Bankier Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau); Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Ober-Bürgerm. Dr. W. Erdmann, Waldenburg, Ober-Bergwerks-Dir. Erich Liebeneiner, Schloss Waldenburg. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse, Communalständische Bank; Breslau: Commerz- u. Privatbank, E. Heimann; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbk., Abraham Schlesinger. ÖGberschsshisefte Elektrizitits Gesellschaft A.-G. (vormals Elektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf) in Waldsee (Württ.). Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr, 10./1. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. 1921 Übertragung des Überlandwerkes Waldsee-Aulendorf auf den Bezirks- verband OEW u. gleichzeitig Aenderung der Firma wie oben. Zweck. Gewerbliche Betätigung auf dem Gebiete der Elektrotechnik. Kapital: GM. 100 000 in 500 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Die G-V. v. 8./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf GM. 100 000 in 500 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Installat.-Material. 60 720, Fahrnis 2000, Werkz. 6000, Kraftwagen 1500, Ausstände 7585, Einzahl. 30 000, Beteilig. 690, Kasse 1667, Postscheck 13. – Passiva: A.-K. 100 000, Zahlungsrückstände 5336, Rückl. 4445, Gewinn 394. Sa. GM. 110 175. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, ?, 25, ? %. Direktion: Dir. Georg Weisbecker, Ravensburg. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Stellv. Dir. Adolf Pirrung, Verwalt.-Dir. Adolf Mayer, Biberach; Reg.-Rat Dr. Bockshammer, Stuttgart; Fabrikdir. Dr. Spohn, Blaubeuren; Oberamtmann H. Stiefenhofer, Ravensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbe-Bank. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung auf elektr. Wege. Sie kann sich bei industriellen u. Handelsunternehm. beteiligen u. solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zus.hang mit der Elektrizitäts- erzeugung stehen. Die Ges. besitzt die drei Elektr.-Werke Thalerschachen, Neumühle u. Au, mit einer effektiven Leist. von zus. 900 PS., an letztgenanntem Orte ausserdem eine Dampf- re serve mit 300 PS. u. 2 Dieselmotoren mit zus. 540 PS., ausserdem eine Drehtransformatoren- anlage im Anschluss an den Bezirksverband O. E. W. Versorgt werden die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 80 weitere Ortschaften in den Öberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei gutem Wasserstand ein Eingreifen der Reserven nicht notwendig wird. Zudem befindet sich eine Wasserkraft von 1300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km strom- aufwärts des Werkes Au), welche bereits konzessioniert ist. Gesamtherstell.kosten der Werke, Leit. etc. bis 1./4. 1924 GM. 2 031 004 abz. GM. 1 149 000 Abschr. u. Ern.-Rückl. = GM. 882 004 Buchwert am 1./4. 1924. Kapital: GM. 711 000 in 4700 St.-Akt. à M. 150 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 20. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari; ferner lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari u. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu 104 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1/4. 1920, begeben zu 104 %, teilweise auch zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 St.-Akt. u. M. 300 000 in 300 „ à M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 700 000 auf GM. 705 000 u. der Vorz.-Akt. von M 300 000 auf GM. 6000 (bei letzteren unter Zuzahl. von GM. 5490). Abstemp.-Frist 1./2. 1925 bei den Zahlst., von da ab nur noch bei der Ges.-Kasse. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1897 à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab Dez. 1912 durch jährl. Auslos. von je M. 10 000 auf 1./7. (zuerst 1913). In Umlauf am 31./3. 1924 M. 302 000. Zahlst. für Verlos. wie unten. Anleihe von 1920: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./7. u. 1./1. Diese Oblig. sind 10 Jahre unkündbar u. von da ab findet jeweils im Dez. jeden Jahres bis zur völligen Tilg. eine Auslos. von 20 Stück, also M. 20 000 statt. Der Ges. steht es frei, auch mehr als 20 Stück auszulosen. Die Ges. verpflichtet sich, solange diese beiden Anlehen nicht getilgt sind, ist keine Verpfänd. ihrer Liegenschaften u. Masch. vorzunehmen. – Von beiden Anleihen Anf. April 1924 noch ein aufgewert. Betrag von GM. 49 490 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 2. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlage 882 004, Betriebsvorräte 46 342, Kassa 10 823, Wertp. 1421, Bankguth. 43 622, Schuldner 71 997. – Passiva: A.-K. St.-Akt.