1286 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 705 000, Vorz.-Akt. (Einzahl. 510 £ Nachzahl. 5490) 6000, Anleihen: 4½ % Schuldverschr., 15 % aufgewertet) 49 490, Gläubiger 84 619, Rücklagen: R.-F. 71 100, Umstell. rückl. f. Unter- pari-Emmission 80 000, Rückl. f. Beamten- u. Angestellten-Unterst. 60 000. Sa. GM. 1 056 209. Dividenden 1912/13–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 11, 6, 7, 7½, 12, 300 %, GM. 5. Vorz.-Akt. 1922/23: 151 %; 1923/24: GM. 7. C.-V.: 5 J. (F). Vorstand: Dir. Wilhelm Sohler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfr. Petter. mand, München; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss Fischer, Leutkirch; Emil von Seutter, Lindau; E. Gutermann, Romenthal-Diessen; Bank-Dir. Carl Schmidt, Ulm; Stadtschultheiss Seeger, Isny; Dir. Pirrung, Biberach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Bayer. Vereinsbank; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Wangen: Spar- u. Vorschuss- bank G. m. b. H.; Leutkirch: Allgäuer Volksbank G. m. b. H.; JIsny: Gewerbe- u. Land- wirtsch.-Bk. G. m. b. H. Kraftwerk Diessfurth, Weiden. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Geh. Justizrat Rechtsanwalt Ferdinand von Grafenstein, Weiden; Gutsbes. Anton von Heldmann sen., Diessfurth; Fabrikant Josef Meiller, München; Privatier Georg Aichinger, Weiden; Hans Krapf & Co., Kommanditges., Weiden. Die Firma Hans Krapf & Co., Kommanditges., legt nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages in die A.-G. ein ihren in der St. G. Diessfurth gelegenen Grundbesitz nebst Wasserkraft u. Wasserbau mit den damit verbundenen Rechten u. Lasten, ferner Bau- material u. eine Turbine. Der Gesamtpreis der Sacheinlage ist auf M. 19 980 000 angegeben. Als Entgelt hierfür erhält sie Akt. im Betrage von M. 19 980 000 nominell, auf die sie noch 20 % Agio bar einzuzahlen hat. Zweck: Die Ausnützung von Wasserkräften, insbes. die Ausnützung der Wasserkraft an der Heidenaab in der Gemeinde Diessfurth. Das Werk besteht aus einer Wasserkraft von 70 PS, die zur Stromerzeugung ausgenützt wird. Der jährlich erzeugte Strom beträgt rund 200 000 kWh u. wird gemäss langfrist. Vertrag zurzeit zu GM. 0,6.6 je k Wh geliefert. Kapital: GM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 21 Mill., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lit. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. auf GM. 55 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 4000, Geb. 5000, Masch. 11 300, Baumaterial. 200, Wasserkraft 42 000. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 6000, R.-F. 1500. Sa. GM. 62 500. Direktion: Heinr. Trinklein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Anton von Held- mann sen., Diessfurth; Josef Meiller, Franz Xaver Meiller jr., München Georg Aichinger, Weiden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: GM. 255 000. Urspr. M. 750 000. 1903 Herabsetz. durch Einzieh. von M. 160 000 Aktien, 1905 weitere Herabsetz. um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Verh. 4: 3, 1921 Erhöh. um M. 407 500, lt. G.-V. v. 23./10. 1922 Erhöh. um M. 650 000. —– Lt. a. o. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf GM. 255 000 (300: 51). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3699, Reichsbank 209, Postscheck 1087, Bankguth. 260, Debit. 5328, Immobil. 152 125, Masch. u. Werkz. 10 188, Mobil. u. Utensil. 11 524, Waren u. unfert. Arb. 73 995. – Passiva: A.-K. 255 000, Kredit. 3199, Lohnsteuer 217. Sa. GM. 258 416. Dividenden 1914–1923: Aktien: 5, 16, 10, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Gen.-Dir. Alfred Köddermann, Friedrich Köddermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat F. W. Blechschmidt, Architekt Herm. Reichwein, Wies- baden; Ober-Ing. Hessberger, Frankf. a. M.; Dr. Paul Frische, Biebrich a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Dresdener Bank, Nassauische Landesbank.