1288 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Stromabsatz 1921/22–1922/23: Stadt Worms Südl. Ried Verbandgebiet Angeschlossene Ortschaften.. 1 1 %% 147 147 Einwohnerzahl .. . . 49 000 49 000 27 000 27 000 156 800 156 800 Zahl der Stromabnehmmer.... 4 560 4 806 3 600 3 648 31 400 31 759 Angeschlossene Glühlampen . . . 71 300 73 335 25 000 25 500 203 000 209 000 Leistung der angeschloss. Motoren ApPPIe8 9 076 9.126 1322 1500 11 974 13 108 Gesamtanschlusswert ohne Strassen- „ %.. 2072 2 265 18 064 19 378 Gesamtanschlusswert mit Strassen- ½h? oPͥVpw . 3 2 Verkaufte Strommenge . . Kyst. 9 232 310 3 919 168 1 384 890 1 180 326 6 566 640 4 023 343 Zweck: Versorgung der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen und benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. Herstellung, Erwerb, Betrieb und die Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerbung u. Verwertung einschlägiger Konzessionen. Kapital: GM. 8 Mill. in 8000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 Mill., begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 Mill., ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 12./11. 1921 hat weit. Erhöh. 3 6 um M. 10 Mill. beschlossen. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf GM. 8 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan 1924: Aktiva: Elektrizitätsanlagen 11 812 113, Gaswerke 767 359, Verwalt.-Geb. u. Wohnhäuser 232 270, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkzeuge 38 900, Vorräte 628 487, Debit. 397 241, Kasse u. Bankguth. 347 511, Eff. 2001. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. u Verbandsdarl. 1 049 227, R.-F. 800 000, Ern.-F. 3 685 000, Kredit. 691 655. Sa. M. 14 225 882 Dividenden: 1912/13: 4 % (Baujahr); 1913/14: 3 % p. r. t.; 1914/15–1922/23: 3, 3½, 4, 5, 6½, 8, 10, 15, 0 %. 1923 (9 Monate): GM. 5 pro Aktie. Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Karl Löchner, Dipl.-Ing. Theodor Radtke, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wilhelm Rahn, Worms; Stellv. Dir. Dr. Oskar Bühring, Komm.-R. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Dir. Gust. Nied, Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Stadtverordn. Jakob Binnefeld, Stadtverordn. Wunnibald Lutz, Worms; Geh.-Rat Prof. Dr. Erasmus Kittler, Darmstadt; Hermann Lotz, Wilhelm Schnarr, Jakob Angermayer. Zahlstelle: Worms: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wieseuthal) Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts- werkes Zell i. W. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das von der Helios E.-A. in Köln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz bper 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf GM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1921: Aktiva: Anlagen 1 518 787, Werkzeuge u. Mobil. 6309, Lager 34 931, Kasse u. Bankguth. 2468, Eff. 69, Schuldner 129 334, vorausb. Vers. 807. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. (Erneuer.) Rückl. 325 538, Gläubiger 367 168. Sa. GM. 1 692 706. Dividenden 1914/15–1923/24: 5, 5, 6, 6, 4, 5, ?, ?, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Pastor, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. J. Breul; Stellv. Kuno Feldmann. Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin-Grunewald; Dir. Wilh. Eschweiler, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse.