1290 Industrie der Steine und Erden. 1920/21–1922/23: 20 % £ 5 % Bonus, 35 % 10 % Bonus, ? %, RM. 12 pro Aktie zu RM. 150. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Freih. H. von Gayling, Ebnet; Stellv. Rechtsanw. Dr. Moufang, Heidelberg; Prokurist Heinr. Hauger, Lahr; Architekt Gg. Kuentzle, Karlsruhe. Zahlstelle: Baden-Baden: Rheinische Creditbank Fil. *J. Edelstein, Akt.-Ges., Allenstein, Industriegelände. Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 6./2. 1925. Gründer: Julius Edelstein. Bank-Dir. Walter Buchholz, Bank-Dir. Günther Becker, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. jur. Georg von Seeler B.-Friedenau; off. Handelsges. J. Edelstein & Co., Porzellanfabrik, Küps in Bayern; off. Handelsges. J. Edelstein, Berlin. Die J. Edelstein & Co. Porzellan. fabrik in Küps in Bayern, deren Gesellschafter Julius Edelstein u. Isidor Grünebaum sind, bringt die von ihr unter der Firma J. Edelstein & Co., Porzellanfabrik in Küps, betriebene Porzellanfabrik mit allen Aktiven u. Passiven einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften in die Ges. ein, einschl. der in Küps belegenen Grundst. Die offene Handelsges. J. Edelstein in Berlin, Alexandrinenstr. 95/96, deren Gesellschafter ebenfalls Julius Edelstein u. Isidor Grünebaum sind, bringt ferner das von ihr unter der Firma J. Edelstein in Berlin betriebene Porzellan-Engrosgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Julius Edelstein bringt sein unter der Firma J. Edelstein in Eidelstedt in Holstein betriebenes Porzellangeschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie dem ihm gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundst., Ottensener Str. 1, einschl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften, in die Ges. ein. Zweck: Herstell. von Porzellan, der Vertrieb von Glas, Porzellan- u. Steingutfabrikaten, insbes. Fortführung der unter den Firmen J. Edelstein & Co., Porzellanfabrik in Küps, J. Edelstein in Berlin, Alexandrinenstr. 95/96, u. der Firma J. Edelstein in Eidelstedt in Holstein betriebenen Unternehm., sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu je RM. 100 u. 12 500 zu je RM. 20. Je 10 Akt. über RM. 100 bzw. je 50 Aktien über RM. 20 können zu einer Urkunde über RM. 1000 zus. gefasst werden. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Julius Edelstein, Charlottenburg; Isidor Grünebaum, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Erich Müller. B.-Steglitz: Bankier Herbert Maier-Picard, Komm.-Rat Rudolf Mayer, Charlottenburg; Max Pagel, Soldin i. Neumark; Julius Altmann, Charlottenburg; Makler Anton J. Simon, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altenburger Glashütte, Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 21./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Glas u. der Vertrieb der Erzeugnisse sowie die Fabrikation u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen wie Glas. Die Ges. kann sich an Unter- nehm. gleicher u. ähnl. Art beteiligen. Kabpital: RM. 250 000 in 2500 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100 (Frist zur Abstempel. bis 28./2. 1925 bei dem Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 6000, Vors. M. 12 000, Stellv. M. 9000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 40 650, Geb. 114 400, Öfen 21 300, Gasanstalt 18 600, Masch. 6000, Werkz. 2000, Inv. 8000, Fuhrwesen 2300, Wohnhaus 18 600, Kassa 250, Postscheck 97, Eff. 1, Debit. einschl. Bankguth. 34 311, Waren 15 733. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 102, Hyp. 153, Kredit. 9023, transit. Posten 5964. Sa. GM. 282 242. Dividenden: 1921/22 –1922/23: 20, 1000 % (u. 1 Thermosflasche); 1923 (1./7.–31./12.): 09%. Direktion: Dir. Hugo Jungwirth. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Glashüttenbes. Hugo Faber, Glashüttenbes. Kurt Putzler, Neupetershain; Glashüttenbes. Oskar Möller, Ilmenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Steinhardt'ss Söhne Spiegelglasfabriken Akt.-Ges. Altenhammer. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Fürth. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen der Spiegel- u. Spiegelglasbranche.