Industrie der Steine und Erden. 1293 Anleihe von 1904: M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000. Tilg. der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1./7. Tilg. auch durch Ankauf. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 13 650 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Godmark-Bianz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage Arloff 289 500, Ton- u. Quarzit- gruben 113 800, Kasse, Bankguth., Wertp. 9570, Forder. 45 638, Vorräte 95 707. – Passiva: A.-K. 400 000, Schuldverschreib. 13 650, Schulden 29 089, R.-F. 111 475. Sa. GM. 554 215. Dividenden 1915–1924: 0, 8, 12, 15, 25, 25 £— 70 (Bonus), 25, 5000, 0, 2 %. Direktion: R. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Gen.-Dir. Dr. e. h. G. E. Junius, Dir. A. Genth, Dahlhausen; Dr. jur. Hans Fusbahn, Düsseldorf; Sanitätsrat Dr. A. Rumler, Bonn. Zahlstellen: Bonn: Barmer Bankverein; Euskirchen: Schaaffhaus. Bankverein Fil., Dürener Bank; Köln: J. H. Stein. Marmor- und Kalkwerke Akt-Ges. Arnegg, O.-A. Blaubeuren. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Dr. Adolf von Liebermann, Berlin; Privatmann Eugen Durst, Dipl.-Ing. Otto Hain, Frau Lina Hain geb. Schmedding, Ulm; Dir. Willy Scheid, Allmendingen. Die Arnegger Marmorbrüche G. m. b. H. bringt im Wege der Sacheinlage ein das ihr gemäss Vertrag mit der Gemeinde Arnegg zustehende Recht der Ausbeut. des auf Markung Arnegg mit einem Flächengehalt von 1 ha 40 qm bestehenden Marmorsteinbruchs sowie des sogen. alten Steinbruchs, ausserdem die sämtl. vorhandenen Gerätschaften, Geleiseanlagen, Hütten u. Materialvorräte. Als Gegenwert vergütet ihr die Akt.-Ges. den Betrag von M. 2.1 Mill. dergestalt, dass sie hierfür Aktien in Höhe dieses Betrages erhält. Zweck. Ausbeut. der Arnegger Marmor- u. Kalkvorkommen, ihre Be- u. Verarbeit. u. der Handel mit diesen Haupt- u. Nebenprodukten. Kapital. GM. 96 000 (soll verdoppelt werden) in Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Weiter wurde das A.-K. erhöht bis auf M. 480 Mill., dann lt. G.-V. v. 18./10. 1924 umgestellt auf GM. 96 000 (je M. 100 000 = GM. 20) durch Zus. legung 5000: 1. (Einreich. der Aktien bis spät. 1./5. 1925). Die gleiche G.-V. beschloss Erheh. um GM. 96 000 zur Erbauung eines Kalkofens. Die Durchführ. dieser Erhöh. wurde der Bayer. Girozentrale in München als Konsort. übertragen. Es sollen ausgegeben werden: 480 Aktien zn RM. 100 u. 960 Aktien zu RM. 50, div.-ber. für 1924/25, angeb. 1: 1 zu pari. Die Erhöh. soll bis 1./4. 1925 durchgeführt sein. Geschäftsjahr. 1./7–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. 7200, Baulichkeiten 67 200, Bahn- anlagen 103 303, Gerechtsame 31 000, elektr. Fernleit. 1027, Mobil. 8500, Steinvorräte 2853, Debit. 420, Bankguth. u. Kassa 815. – Passiva: A.-K. 96 000, Bankschulden 97 393, Restschuld auf Grundstückserwerb 2717, do. Bau-K. 24 457, do. Eisenbahnanschluss 1750. Sa. GM. 222 319. Dividende 1923/24. ? %. Direktion. Dipl.-Ing. Hain, Obering. Karl Blumberg, Arnegg. Aufsichtsrat. Vors. Eugen Durst, Neu-Ulm; Stellv. Bank-Dir. Rühm, München; Hans Hain, Augsburg; Baron v. Riedheim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung u. Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten u. Einricht. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate, überhaupt Ausübung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- u. Handelsbefugnisse. Kapital: RM. 550 000 in 325 Aktien à M. 500, 386 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500. Urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, herabgesetzt 1884 auf M. 212 500. 1921 Erhöh. um M. 337 500 in 286 St.-Akt. à M. 1000, 1 St.-Akt. à M. 1500 u. 50 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Das A.-K. bleibt lt. G.-V. v. 27./7. bzw. 20./11. 1924 in gleicher Höhe als GM.-Kap. bestehen. Abstempel. bis 25./2. 1925 bei unten genannten Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 162 500, Einricht. 26 000, Grund- besitz 340 623, Kassa 50, Debit. 55, Vorräte 61 500. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 2232, Kredit. 38 497. Sa. GM. 590 730. =