1294 Industrie der Steine und Erden. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 100, –, 180*, 194, 310, 2000, 18 000, 20, 70 %. Notiert in Augsburg. Sämtl. Akt. sind zugelassen mit Ausnahme von 50 Stück zu M. 1000 Nr. 662–711). Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 25, ?, 50 %, GM. 5 für je nom. M. 1000. Vorz.-Akt. 1921–1923: ?, ? %, GM. 3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Rittmeister Alfred Schwarz, Augsburg; Gust. Schmidt, Stuttgart; Major a. D. Friedr. Töller, Bad Schachen. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Friedr. Würth. 7 7 Porzellan-Industrie-Akt.-Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./9. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für M. 797 000; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln der Porzellan- u. Metall-Industrie. Infolge der ungünstigen geschäftl. Verhältnisse während des Kriegszustandes erhöhte sich 1915/16 die Unterbilanz auf M. 196 256, konnte aber 1916/17 auf M. 147 824 vermindert u. 1917/18 ganz getilgt werden. Kapital: GM. 360 000 in 600 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 360 000 in 600 Aktien zu GM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundst. 49 752, Gebäude 280 000, Anschlussgleis 3000, Masch. 57 999, Fahrpark 8301, Hängebahnanl. 3000, Eff. 599, diverse K. 9, Malereiinv. 2417, Kassa 43, Debit. 129 608, Schecks 1816, Inv. 150 433, Verlust 10 039. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 70 730, Kredit. 193 713, Rentenbankhyp. 15 040, Debit. 15 000, Arb.-Unter- stütz.-F. 7, Akzepte 12 118, Einkommensteuerabzug 410. Sa. RM. 667 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 271 064. – Kredit: Fabrikat. 261 024, Verlust 10 039. Sa. RM. 271 064. Dividenden: 1912/13–1923/24: 8, 8, 8, 0, 0, 16, 17 £ (Bonus) 10, 20, 25, 25, 200, 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Kurzweg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Oberlaender, Gera; Stellv. Fabrikbes. Oskar Brun- quell, Sondershausen; Bank-Dir. Otto Richter, Gera; Rechtsanw. Kurt Boer, Sondershausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. Tonwerk Aussernzell, Akt.-Ges. in Aussernzell. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahr. 1924/25 I. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Mineralien, insbes. von Ton u. Lehm u. der Handel mit solchen u. mit verwandten Produkten. Die Ges. ist beteil. an der Niederbayr. Ton- werke G. m. b. H., Aussernzell. Kapital: GM. 70 000 in 3500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 11 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 % Dann lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 29 Mill. erhöht, angeb. 1:2 zu 270 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 weiter erhöht um M. 12 Mill. in Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, von Hardy & Co. und Heinrich u. Hugo Marx in München übern., u. zwar M. 2 Mill. zu pari, M. 10 Mill. zu 1650 %; letztere den Aktion. zu 1750 % 4: 1 angeb. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.- Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 70 Mill. auf GM. 70 000 (M. 20 000 = GM. 20). Das Vorz.-Akt.-K. von M. 2 Mill. wurde vollständig eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 400, Masch. 12 325, Transportanlage 2800, Inv. 1100, Vorräte 6800, Debit. 5187, Kassa 466, Beteil. u. Efl. 5020. –Passiva: A.-K. 70 000, Umstell.-Res. 7000, Banken 13 590, Kredit. 4509. Sa. GM. 95 098. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Stellv. Vorstandsmitglied Komm.-Rat Wilh. Kolb, Obernzell b. Passau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Martin, Passau; Dir. Rud. Vigl, Nürnberg; Dir, Ludwig Jungermann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth, Maxstr. 89. Gegründet: 11./5. 1896. Firma bis 1899: Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Die Ges. besitzt eine Tongrube in Meyernberg.