Industrie der Steine und Erden. 1297 nit einem kleinen Wohnhause u. 4 Lagerschuppen bebautes Grundst. in Berlin, Mühlen- trasse 66/67, ein etwa 300 preuss. Morgen umfassendes Gelände in Zossen, sowie einen kapeh nicht ausgebeuteten Tonbruch in Hohenwarte a. Elbe. Die in Zossen geleg. Ländereien Esind als Acker- u. Wiesenland an verschied. Siedler gegen zus. M. 6000 jährlich, das Berliner Grundst. gegen M. 30 000 jährl. Pachtzins an die Lager- u. Transport-Ges. m. b. H. verpachtet. – Die Ges. beschäftigt gegenwärtig auf ihren Rüdersdorfer Anlagen rd. 800 Arb. Sie besitzt dort Wohnungen für Beamte, Meister u. etwa 50 Arb.-Familien sowie Unterkunfts- räume für etwa 300 ledige Arb. – Seit 1./1. 1917 ist die Ges. Mitgl. des Nordd. Cement. Verbandes G. m. b. H. – Die Ges. führt den Fabrikationsbetrieb nicht selbst, sondern lässt ihn durch die off. Handelsges. R. Guthmann & Jeserich in Rüdersdorf betreiben, deren persönl. haftende Gesellschafter ihre Vorstandsmitgl. sind. Kapital: GM. 7 532 000 in 50 000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 1600 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Die Vorz.-Akt. sind nur bis 6 % div. ber. (mit Nachzahl.-Pflicht) u. haben 20faches St.-Recht. Urspr. M. 750 000, erhöht 1885 u. 1888 um je M. 450 000, 1889 um M. 650 000. 1893 wurde das A.-K. durch Zus. leg. u. Rückkauf auf M. 698 000 reduziert. 1897 wieder um M. 302 000 erhöht. 1899 weitere Erhöh. um M. 1 Mill., 1900 um M. 2 Mill., 1909 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1920 weiter um M. 2 Mill. erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 3 500 000 in 2500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 600 000 in Vorz.-Akt. zu M. 600. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M M M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon 7 500 000 angeb. 2: 1 zu $ 1 – Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 51 600 000 auf GM. 7 532 000 (Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. von M. 50 Mill. auf GM. 7 500 000, des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 1 600 000 auf GM. 32 000). Abstempel.-Frist 11./2. 1925 bei den Zahlstellen, von da ab nur noch bei der Deutschen Bank in Berlin. Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000, Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906, verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6. monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter zu. Nationalbank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein u. bei deren sämtl. Zweigniederlass. Verj. der Coup.: 4 J. (K.)., der Stücke 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 9% 1 E% (Gekündigt zum 2./1. 1924. (Anf. 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von GM. 227 850 aus- stehend). – Nom. M. 1 353 000 dieser Anleihe waren Anfang 1925 noch nicht zur Einlös. orgelegt worden, der 15 % Aufwert.-Betrag derselben beträgt RM. 202 950. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 20 St. bei verschiedenen Abstimmungen. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 359 900, Lagerhaus 366 700, Gebäude 4 276 138, Masch. u. Inv. 1 993 553, fertige u. halbfert. Fabrikate, Kohlen, Material., rsatzstücke 415 816, Kassa 1012, Kontokorrent-Debit. 1 367 011, Eff. 50 050. – Passiva: It.-A.-K. 7 500 000, Vorz.-Akt. 32 000, R.-F. 500 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 50 000, Oblig. 227 850, Kontokorrent-Kredit. 411 332, Akzepte 20 000, Übergangs-K. 89 000. Sa. GM. 8 830 182. Kurs Ende 1914 – 1923: 85*, –, 108, 175.75, 111*, 150, 295, 630, 5600, 7.8, 11.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 3, 0, 0, 10, 6, 6, 10, 10, 100, 0 %. Für 1918 erfolgte ausserdem ee Verteil. eines Bonus von M. 100 in Kriegsanl. auf je M. 2000 Akt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Müller, A. Piper, H. Piper, A. Müller. Prokuristen: Willich, Weege, Hlalbsgut. Aufsiehferat (3–8) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobern- heim, Bank-Dir. Komm.-Rat Gust. Schröter, Bank-Dir. Justizrat Marba. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Comm.- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. für Isoliergefässe in Berlin N. 65, Genter Str. 5. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isoliergefässen aller Art, insbes. aus Glas u. Blech, sowie Herstellung u. Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas u. Blech. Kapital: RM. 116 000 in 5800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 3./5. 1923 weiter erhöht um M. 17 400 000 auf M. 20 000 000 in 17 400 St.-Akt. zu M. 1000 zu 200 %, davon 2600 Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 % Plus Bezugsrechtsteuer u. 5 % Stückzinsen. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. nach Einzieh. von M. 2 600 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 17.4 Mill. auf RM. 116 000 (M. 3000 = RM. 20). Abstemp. bis spät. 31./1. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 82