Industrie der Steine und Erden. 1301 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. auf noch nicht voll eingez. A.-K. 4500, Utensil. 500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A-K. GM. 5000. Dividende 1923/24: ― Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Carl Friedenthal, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Carl Marcuse, Charlottenburg; Alfred Abrahamowsky, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Philipp Nachf. Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 10./7., 14./10. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer- s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Hintermauerungssteinen u. anderen Ziegeleifabrikaten, namentlich auf Ziegeleien in Herzfelde. Fortführ. der früh. Firma Max Philipp Nachf. Herzfelde. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Özindern zu 100% KHt. G. V. „ 21./4. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 36 000, Tonberg 72 000, Geb. 30 000, Ziegeleianl. 90 000, Masch. 38 000, Utens. 1, elektr. Kraftanl. 1, Fuhrwesen 43 Kassa 109, Herzf. do. 44, Eff. 11 137, Waren 45 782. – Passiva: A.-K. 300 000, Konto- korrent 23 076. Sa. GM. 323 076. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Dr. Willi Mannheimer, Alb. Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ludwig Lewin, Charlottenburg; Baumeister Max Fraenkel, Berlin; Bankier Siegfr. Lichtenstern, Charlottenburg; Prinz Reuss XXXVII. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Porvag- Porzellan-Vertriebs-Akt.-Ges. Berlin-Wilmersdorf, Spessartstr. 23. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg 1924/25. Zweck. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Kapital. RM. 1 Mill. in 10 Aktien zu RM. 100 000. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8 1923 um M. 99 960 000 in 9996 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Hausgrundst. 1 000 000, Debit. 324 767. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4767, Hyp. 320 000. Sa. GM. 1 324 767. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Gen.-Major a. D. Willy v. Livonins, Dr. med. Fritz v. Liebermann, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Berlin w. 9, Bellevuestr. 10. (Börsenname in Berlin: Ph. Rosenthal Porzellan). Gegründet: 28./8. 1897 mit Gültigkeit ab 1./1. 1897; eingetr. 20./9. 1897. Werke in Selb, Kronach, Marktredwitz u. Waldenburg. Zweck: Fortführung der zu Selb u. Kronach unter der früh. Firma Ph. Rosenthal & Co. bestand. u. übernomm. Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei. Grundbesitz der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz 43.386 ha, davon etwa 8.488 bebaut. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Gebrauchsgeschirre, wie Tafel- u. Kaffee-Service für Inland u. Export. In Selb werden ausserdem künstlerische Porzellane in einer besonders hierfür ge- schaffenen Abteil. angefertigt. Ferner besteht in Selb eine elektrotechn. Abteil., die sich insbes. mit der Herstell. von Hartporzellan für elektrotechn. Hochspannungszwecke befasst. Die zum Betriebe nötige Kraft wird durch 3 Dampf-Masch. mit zus. 500 PS erzeugt, während weitere ca. 600 Ps auf elektr. Antriebsmotoren u. 700 PS auf einen Dieselmotor kommen. 1901 Erwerb. der Porzellanfabrik in Fa. Bauer, Rosenthal & Co. Kommandit-Ges. in Kronach, Dampfbetr. 120 PS., elektr. 50 PS. 1908 Ankauf der Porzellan fabrik Marktredwitz Fritz Thomas, Dampfbetr 150 PS, elektr. 250 PS. 1921 Erwerb des A.-K. der Akt.-Ges. Krister in Walden- burg u. Beteil. an der Fa. A. Weber & Co., Specksteinwerke in Nürnberg. Kapital: GM. 6 050 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu GM. 11, 6000 Schutz-Akt. zu GM. 1 u. 20 000 St.-Akt. zu Gl. 300. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1906 um M. 500 000,