1302 Industrie der Steine und Erden. nochmals 1908 um M. 200 000, 1912 um M. 800 000. 1920 erhöht um M. 3 Mill., 1921 um M. 4 Mill. in 6 % Vorz.-Akt., nochmals 1921 um M. 3 Mill., u. zwar durch Umwandl. von 3000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Neuausgabe von 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 17 Mill. in 11 000 Stamm- u. 6000 mit 25 % eingezahlten Schutz-St.-Akt. Angeb. M. 4 500 000 St.-Akt. im Verh. 2 1 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 6 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 300 bzw. GM. 11 herabgesetzt wurde. Unter Zuzahl. von GM. insges. 5971 beträgt der Nennwert der Schutz-Akt. jetzt GM. 1 statt bisher M. 1000. Abstemp. frist 20./3. 1925. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908. Die gesamte Anleihe wurde zur Rückzahlung zum 31./12. 1922 gekündigt. Anfang 1924 noch M. 208 500 in Umlauf = GM. 31 900 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % (Max.) Vorz. Div. mit Nachz.-Anspr., bis 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., ausser fester jährl. Vergüt. von GM. 3000 je Mitgl., der Vors. GM. 6000. Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 513 723, Geb. 2 169 537, Wohngeb. 254 635, Masch. 481 490, sonst. Anl. 317 570, Kassa u. Wechsel 78 080, Verwert.-Akt. 954 600, Eff. u. Beteilig. 564 477, Debit. 2 370 092, Waren u. Maäterial. 1 522 818. – Passiva: A.-K. 6 050 000, R.-F. 600 000, Oblig. 31 900, Kredit. 2 545 124. Sa. GM. 9 227 024. „ Kurs Ende 1914–1924: In Dresden: 267*, –, 215, –, 290*, 436, 570, 1800, 16 500, 55, 43.5 %. – In Berlin: 251*, –, 215, 345, 290*, 435, 581, 2000, 17 950, 53, 37 %. Dividenden 1914–1923: 20, 6, 0, 10, 30, 25, 50, 50, 1000, 0 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ph. Rosenthal, Felix Simon, Selb; Alfred Augustin, Kronach; Dr. Adalbert Zoellner, Marktredwitz; Wilh. Schmidt, Selb; Dr.-Ing. Ernst Rosenthal, Berlin; Dr. Max Schneider, Selb. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. Geh. Rat Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth: Stellv. Wilh. Rosenthal, Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Bank-Dir. Wilhelm Klee. mann, Robert Spanier, Otto Schweitzer, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover; Max Johne, Erich Joseph, Selb. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Emil Schlegel Porzellan-, Glas- und Steingut-Grosshandel Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 54. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Emil Schlegel, Frau Lydia Schlegel, 8 Rosenbusch, Erich Schlegel, Waldemar Schlegel, Bayreuth; Frau Alice Heyland, geb. Schlegel, Karlsbad. Zweck: Herstell. u. Grosshandel von Porzellan, Glas, Steingut u. sonst. einschl. Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 6000, 280 Akt. zu M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Inv. 3000, Fuhrpark 5000, Kassa 183, Post: scheckguthaben 423, Debit. 36 223, Waren 67 630. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 62 461. Sa. GM. 112 461. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Erich Schlegel. – Aufsichtsrat: Emil Schlegel, Lydia Schlegel, Waldemar Schlegel, Bayreuth; Fabrikdir. Max Ernst, B.-Lichtenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steatit-Magnesia Akt.-Ges. Berlin-Pankow, Horastr. 8. Gegründet: 26./11 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./6. 1921: J. von Schwarz Aktiengesellschaft in Nürnberg, seitdem fusioniert unter obiger Firma mit: Steatit Akt.-Ges., Lauf, Jean Stadelmann & Co. Nürnberg und Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges., Berlin-Pankow. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von Nürnberg nach Berlin verlegt. Zweck: a) Der Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma „J. von Schwarz in Nürnberg bisher bestehenden off. Handelsges., insbes. der Fortbetrieb deren Fabriken in Nürnberg-Ostbahnhof, Holenbrunn i. Obfr., Lauf a. P. u. Berlin-Pankow, sowie deren Speck- steingruben, b) die Erzeug. von Speckstein- u. Steatitfabrikaten, Isolatoren für elekt. Zwecke sowie für Gasbrenner überhaupt, c) der Betrieb von Unternehmungen, die sich mit Erzeug., Verarbeit. u. Vertrieb gleicher u. ähnlicher Artikel der Branche beschäftigen sowie die Beteil. an solchen. Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Acetylenz'