Industrie der Steine und Erden. 1303 Ges. m. b. H., Nürnberg-Ostbahnhof (Kapital: M. 20 000); Pressolith Kunstmassen -Werke m. b. H., Nürnberg-Ostbahnhof (Kapital: M. 90 000); Matrizen-Werk Fromm G. m. b. H., Lauf (Kapital: M. 50 000); Brenner-Lux G. m. b. H., Nürnberg (Kapital: M. 60 000); Electro-Steatit- Werke G. m. b. H., Fürth (Kapital: M. 30 000). Die Gesellschaftsanteile befinden sich in vollem Umfange im Besitz der Steatit-Magnesia A.-G. mit Ausnahme der Matrizen-Werke Fromm G. m. b. H., deren Kapital die Steatit-Magnesia A.-G. nur zur Hälfte besitzt. Kapital: RM. 3 256 000 in 25 000 Aktien à M. 50, 8000 St.-Akt. à M. 250 u. 300 Vorz.- Akt. à M. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %; sie wurden der Allg. Treuhand-Ges. überlassen gegen Sperrverpflicht. Urspr. M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 7 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 17 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 5000, 200 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Arn- hold) zu 240 %, davon M. 10 500 000 angeb. im Verh. 25 à M. 1000: 2 à M. 5000 zu 250 % plus Zs.; M. 4 500 000 freihändig verwertet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 26 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 5000, 100 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Arnhold, Bayer. Disconto- u. Wechselbank), angeb. 5:1 zu 100 % plus Steuer u. Stempel. Von den restl. Aktien sollen M. 1 500 000 der Ph. Rosenthal A.-G. als Gegenwert für den halben Anteil der gemeinsam geführten Adam Weber & Co. G. m. b. H. überlassen werden. Der Rest wurde freihänd. verwertet. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 3 250 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. von M. 5000 auf RM. 250 sowie Umstell. des Vorz.-A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 unter Zuzahl. von RM. 4972. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15fach. Stimmrecht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 500 000, Gebäude u. Öfen 1 400 000, Masch. 500 000, Betriebseinricht., Werkz. u. Utensil. 100 000, Büro-Einricht. 1, Fuhrpark Gleisanl. 1, Patente, 1, Kaut. 1, Wertp. 86 456, Beteil. 400 000, Kassa 17 552, Wechsel u. Schecks 2724, Bankguth. 136 648, Kontokorrent-K. 372 961, Vorräte 577 509, – Passiva: St.-A. 3 250 000, Vorz.-A. 6000, R.-F. 325 600, Kontokorrent-K. 310 127, Übergangsposten 202 130. Sa. GM. 4 093 857. Kurs Ende 1923 –1924: In Berlin: 5, 4.1 %; in Dresden (hier M. 65 Mill. St.-A.-K. Okt. 1923 zugelassen): 5.5,/ 4 %. Dividenden 1921–1923: St.-Akt. 15, 150, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922– 1923: 8, 0 % Direktion: Adolf Joseph, Georg Nikolasch, Georg Pfeiff, J. Silberstein u. Martin Thurnauer, Stellv. Julius Schmoldt, Franz Wolters. 4 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Dr. Hans Lewenz, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Eger; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Sigmund v. Schwarz, Bernh. Thurnauer, Bank. Dir. Steph. Hirschmann, Nürnberg; Dir. Dr. Karl Heinrichs, Schweinfurt; Dr. Alhard v. Burgsdorf, Schloss Garth bei Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Bayer. Disc.- u. Wechsel- Bank, Nürnberg. Steinhandels-Akt.-Ges., Berlin, Planufer 95. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1924. Gründer: Berliner Industrie G. m. b. H., die Industrie- u. Grundbesitz-Ges. Friedrichstadt, G. m. b. H., die Berliner Finanzierungs-Ges. m. b. H., die Deutsche Grunderwerbs-Ges. m. b. H., die Industrie- u. Grundbesitz-Ges. Centrum G. m. b. H. Neubrandenburg in Mecklenb. Zweck: Handel mit Steinen jeder Art. Kapital: M. 5 000 000 in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Paul Plümke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stralauer Glashütte Actiengesellschaft in Berlin-Stralau. Alt Stralau 63/65. Gegründet: 23./12. 1896 bezw. 12./2. 1897 mit Wirk. ab 1./1. 1897. Zweigfabriken in Rauscha (Schles.) u. Rädnitz (Kreis Crossen a. O.). Zweck: Betrieb der früher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit- Ges.“ gehör. Glasfabrik in Stralau. Anfert. u. Vertrieb von Glaswaren. Die Ges. besitzt eigene Verschlussfabrik u. Korbflechtereien in Stralau, Rauscha und Rädnitz. Juni 1900 Erwerb der Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. mit 3 ha Grundstück u. Bahn- anschluss für M. 190 000. 1909 Erwerb der Anteile der Rädnitzer Glashütte G. m. b. H. in Liqu Et. G.V. B. v. 28./11. 1907 beteiligte sich die Ges. an dem Ankauf der Owens-Patento zur maschinellen Herstell. von Flaschen; diese Fabrikat. wurde 1909 aufgenommen. Der auf