1304 Industrie der Steine und Erden. die Ges. entfallende Anteil betrug ca. M. 370 000. 1915 Ankauf des Hamburger Niederlagen- Grundstücks. 1922 Abschluss einer 60jähr. Interessengemeinschaft mit der A.-G. f. Glas- industrie vorm. Friedrich Siemens. Kapital: RM. 2 550 000 in 12 500 St.-Aktien zu RM. 200 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 200 000. Über die Herabsetzung des A.-K. u. Schaffung von Vorz.-Akt. 1905 s. Jahr- gang 1913/14. 1906 Zus. legung der Aktien i. Verh. 2: 1. A.-K. somit v. 1907–1909 M. 1 000 000. 1909 Erhöh. um M. 500 000. 1918 erhöht um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 800 000. 1921 um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1923 erhöht um M. 5 300 000 St.-Akt. u. M. 750 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 500 %, davon M. 1 800 000 St.-Akt. den alten Aktion. zu 750 % im Verh. 4 1 angeboten M. 1 500 000 wurden gegen M. 1 500 000 Friedr.-Siemens-Akt. eingetauscht, M. 2 000 000 den Ostwerken als Grossaktionär überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 16 250 000 auf RM 2 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. An Stelle der 3750 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 treten, unter Zuzahl. von insges. RM. 38 200, 1250 dergl. zu RM. 40. Abstemp. frist 18./4. 1925, nachdem nur noch bei der Darmstädter u. National- bank, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., RM. 3000 f. Vors. u. RM. 2250 f. Stellv.) das Übrige ist Super-Div. Solange die Ges. in Interessengemeinschaft mit der Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden steht, sind die Bestimmungen dieses Vertrages für die Aufstell. der Jahresrechnung sowie die Ermittlung des Reingewinnes massgebend. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 729 797, Öfen 142 000, Gleisanl. 27 000, Masch. u. Owens-Anl. 270 000, Fuhrpark 1, Formen u. Werkz. 1, Inventar u. Utensil. 1, Waren u. Betriebsmaterial. 215 866, Kassa, Wechsel u. Devisen 44 785, Effekten 256 690, Beteilig. Rädnitz 156 410, Debit. 318 922. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 255 000, Kredit. 356 503. Sa. RM. 3 161 503. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 7, 14, 14, 10 £= 8, 10 £ 15, 10 – 20, 200, 0 %. Vorz.-Aktien 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 30./6. Direktion: Hugo Merbitz. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Stellv. Gen.-Dir. Paul Fischer, Dir. Hugo Baum. Bank-Dir. W. Kleemann, Dr. Rich. Model, Dir. Max Katzenellenbogen, Ludwig Katzenellenbogen, Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Ing. Friedr. Siemens, Carl Chram- bach. Breslau; Gen.-Dir. Rud. Funke, Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Berliner Handels-Ges., Deutsch-Überseeische Bank. Theis-Schlackenverwertungs-Akt.-Ges. Berlin. Verwaltung in Trier, Kochstr. 1. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923:. Gründer: Komm.-Rat Wilhelm Rauten- strauch, Hüttendir. a. D. Franz Theis, Fr. Theis & Co. G. m. b. H., Schlacken-Verwertungs- gesellschaft m. b. H. Trier, Trier; Ludwig Henn, B.-Nikolassee. Die Schlackenverwertung G. m. b. H. in Trier bringt ihre in ihren Betrieben in Mariendorf u. Schöneberg vorhand. Masch., Gleisanlagen u. Förderwagen sowie ihre in Mariendorf befindliche Büro- u. Werk- statteinrichtung u. ihren Anteil an dem Grundst. Trier, Kochstr. 1, in die Akt.-Ges. zum Preise von insgesamt M. 15 000 000 ein. Die Akt.-Ges. gewährt für diese Einbringung nom. M. 15 000 000 Akt. Zweck: Die Aufbereitung von Feuerungsrückständen u. die Verwertung der daraus gewonnenen Produkte, insbes. die Herstell. von Schlackensteinen u. von Baustoffen aller Art nach dem Theis'schen Verfahren, ferner die Gewinnung, Herstell. u. der Vertrieb aller hierfür benötigten Hilfsstoffe, schliesslich der Bau, Betrieb u. Vertrieb aller in Zus. hang damit stehenden Maschinen u. Einrichtungen. Kapital: GM. 60 000 in 200 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 20 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 60000 in 200 Akt. zu GM. 300 umgest. In der G.-V. v. 22./1 1. 1924 wurde beschlossen, das A.-K. um GM. 150 240 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Fabrikanl. u. Bürogeb. 99 700, Mob. 1, Vorräte 2800, Kassa 100, Beteilig. 9001, Aussenst. 48 703. – Passiva: A.-K. 60 000, Ver- birdlichkeiten 33 207, Rückst. 67 098. Sa. GM. 160 305. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Hüttendir. a. D. Franz Theis. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Staatsminister a. D. Alexander Dominicus, Berlin; Gen.-Dir. Franz Hansen, Frankf. a. M.; Grosskaufm. Karl Wildberger, Saarbrücken; Brauereibesitzer Bertrand Simon, Bitburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Trier. §§‚