Industrie der Steine und Erden. 1305 Veltener Porzellanfabrik Akt.-Ges. in Konkurs in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. 5 Am 27./3. 1925 erfolgte Konkursanmeldung. Vorst. u. A.-R haben ihre Amter niedergelegt. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 7./6. 1923 in Velten i. d. Mark. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellan aller Art u. aller sonstigen keramischen Artikel, insbes. Fortführ. d. früh. Veltener Porzellanfabrik G. m. b. H. Der Neubau der Porzellanfabrik wurde Oktober 1923 vollendet u. es konnte bereits bis Frühjahr 1924 der Betrieb darin voll aufgenommen werden. Das Grundstück der Ges. in Velten ist ca. 7300 qm gross, wovon ca. 1500 qm bebaut sind. Die Nutzfläche der Fabrik beträgt ca. 4300 am Gebäude, zum grössten Teil neu aufgeführt. Kapital: RM. 238 800 in 2870 Aktien zu RM. 40 u. 6200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 3 700 000 in 3700 St.-Akt., übern. vom Bankhaus A. Falken. burger & Co. in Berlin zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 100 000 %. Lt G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 59.7 Mill. auf RM. 238 800 (250: 1). Die Vorz.-Akt. (M. 300 000) wurden unentgeltlich zur Verfüg. gestellt u. eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 302, Banken-K. 968, Postscheck 76, Debit. 6063, Fabrikat. 29 937, Grundst. 15 000, Geb. 210 000, Inventar 1250, Masch. 16 500, Matrizen 150, Modelle 100, Werkz. 350, Eff. 1, Ofen 5800. – Passiva: A.-K. 238 800, R.-F. 30 525, Kredit. 8147, Bank-K. ($-K.) 112, K. alter Rechnung 8914. Sa. GM. 286 500. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 20, 0 %., Vorz.-Akt. 8, 0 %. Direktion: Dir. Baentsch (bis 1./2. 1925), Dir. Hohenschild (bis 31./3.1925). Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Grosser, Günther v. Siemens, Dir. Albert Landwehrlen, Bankier Jacques Krako, Berlin; Dir. Fritz Dupont, Charlottenburg (haben sämtl. ihr Amt niedergelegt am 25./2. 1925),. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: A. Falkenburger & Co. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin C. 19, Wallstrasse 25. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Übernahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke (s. Jahrg. 1902/1903), Zweigniederlassung in Niederlehme bei Königswusterhausen. Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement. Der Bestand des Grundstücksktos in der Bilanz setzt sich aus folgenden, zum Betriebe (Mörtelwerke) bezw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen: Am Schleusenufer 5 (477 dR); Charlottenburg: Salzufer 23 (1121 dR); Niederschöneweide: Grundstück Spree- Ecke Fliessstrasse (65 qR); Niederlehme: Grundstück mit Mörtelwerk u. Sandbergen (526 Morgen) Gosen: ausgenutzte Sandberge (32 Morgen). Zernsdorf Kr. Teltow: 68 Morgen Sandberge. Die Gebäude bestehen aus: a) Charlottenburg, Salzufer 23: Mörtel- werksgebäude, Kalkgruben, Masch. u. Kesselhaus, Werkstätten- u. Wohngebäude, fünf. geschossiges, grosses. massives Stallgebäude mit Zementlagerkeller, Futter- und Heuboden, Fahrstuhlanjage usw., Kontorgebäude; b) Berlin, Schleusenufer 5/6; viergeschoss. Wohn- gebäude, Stallungen, Lagerschuppen. Kontorgepbäude; c) Niederlehme: zweigeschoss. Wohn- u. Kontorgebäude, Werkstätten, Stallungen, Arb.-Wohnhäuser, Kalkbrennofen, Mörtelwerks- gebäude, Kessel- u. Maschinenhaus, Kalkgruben, Lagerschuppen u. Schiffsreparaturwerkstatt, Lokomotivschuppen u. Schmiede. Die Masch. bestehen in allen zum Betriebe der Mörtel- werke erforderl. Dampfmasch. u. Kesseln, den Dynamomasch. für eigene Licht- u. Kraft- erzeugung, sämtl. Mörtelmasch., Kalkpumpen. Löschbottichen, Elevatoren, Elektromotoren, Transmiss., Werkzeugmasch. usw., ferner aus 4 am Hafenplatz, Humboldt- u. Nordhafen in Berlin stehonden Kränen. die zur Entladung von Mörtelkähnen u. sonst. Baustoffen vor- gesehen sind, sowie 4 Feldbahnlokomotiven. Ferner sind vorhanden: 2 Schleppdampfer, 19 eiserne Kähne mit Beibooten, 3 Prähme, 1 Bagger, 249 Stück Mörtel-, Kalk-, Rollwagen usw., sowie drei Lastautozüge. Die Bahnanlage besteht aus ca. 2000 m kompl. Feldbahn- gleis, div. Feldbahnschienen u. Zubehörteilen, 50 Stück grossen Sandloren. Beteilig. bestehen bei der Berliner Kalksteinwerke Robert Guthmann G. m. b. H. mit RM. 450 000 u. bei der Zentralverkaufsstelle Berliner Mörtelwerke G. m b. H. mit RM. 3500. Seit 1./1. 1917 Vertrieb des Rüdersdorfer Ia Portland-Zementes Marke Thyssen für das gesamte Gross-Berliner Konventionsgebiet. Kapital: RM. 2 200 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 600 000, erhöht 1903 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 20./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1: 1 zu 4600 % zuzügl. Steuer angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 23 Mill. auf RM. 2 200 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu hisher M. 1000 auf RM. 100