Industrie der Steine und Erden. 1307 Zeipauer Werke angrenzend u. ein grosses Tonlager enthaltend. 1917 Verkauf des Ritterguts Kunzendorf nebst Grube Olga, aber ohne die Tonläger, mit M. 130 306 Verlust. Die Unter- bilanz von M. 64 310 stieg deshalb Ende 1917 auf M 115 181, getilgt 1919 aus dem Gewinn. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 275000, erhöht anlässlich des Erwerbes des Rittergutes Kl.-Kölzig. 1910 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, vorerst M. 50 000 eingezahlt, restl. 75 % Ende 1911 einberufen. Weiter erhöht 1920 um M. 275 000 (also auf M. 1 750 000) in 275 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1920 um M. 750 000 (also auf M. 2 500 000) in 750 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 2 500 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 143 926, Gebäude 396 081, Masch. 125 286, Gleis- u. Feldbahn 33 000, Gruben 24 758, Effekten 32 907, Kassa 1344, Debit. 12 152, Fabrikate 80 041. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredib. 24 497, Sa. GM. 849 497. Dividenden 1914–1923: 2, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 10, 50, 7 %. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Bruno Reiche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theo Meyer, Stellv. Jqul. Landau, Dir. Dr. Nadolny, Hubert Landau, Berlin; Dr. Seeligstein, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Sehles Gegründet: 28./8. 1889. Zweck: Anfert., Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte, Erwerb, Pachtung, Erricht., Veräusser. von Anlagen, sowie Errichtung von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen Geschäftsunternehm., insbes. Fortführ. der seit 1872 besteh. Firma Gebr. Hoffmann, Glashüttenwerke. Kapital: RM. 1 055 000 in 10 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Die Vorz.-Aktien haben Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. Stimmrecht. Urspr. M. 1 Mill. Nach mehrf. Umwandl. (s. Jahrg. 1922/23) 1922 M 4 Mill. in 3500 St.- Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 Die St.-Aktien wurden an die Dresdner Bank begeb. u. davon angeb. M. 7 000 000 im Verh. 1: 2 zu 160 %. Lt. G.-V. v. 15./12 1924 Umstell. des St. A-K. von M. 10.5 Mill. auf GM. 1 050 000 (M. 1000 = GM. 100) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 5000. Abstemp. frist 27./4. 1925, nachdem nur noch bei der Dresdner Bank in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz-Aktie = Sfach. Stimmrecht für je nom. RM. 5. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahres- vergüt.), Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 830 000, Ofen 130 000, Masch. 69 950, Utensil. 101 600, Kontor-Utensil. 2000, Gespann 15 449, Gleisanlage 30 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 25 000, Formen 50 000, Kassa 20 826, Eff. 1000, Wechsel 18 796, Prämien 1, Vorräte an Rohmat. u. fert. Fabrikaten 114 984, Debit. 217 094. – Passiva: St.-A. 1 050 000, Vorz.-A. 5000, R.-F. 105 500, Delkr. 50 000, Umstell.-Res. 138 737, Kredit. 327 463. Sa. GM. 1 676 700. Kurs Ende 1922–1924: 8500, 13, 8.5 %. In Dresden im Aug. 1922 zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 17 17, 27, 22, 22, 300, 9 98= – Vorz.-Aktien 7, 7, 7, 20, 20, 30, 25, 25, 61½, 0 %. 0. V. 4 . (K) Direktion: Dir. Georg Steglich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Hoffmann, „.. Stellv. Fabrikbes. Max Dudek, Dresden-Blasewitz; Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Oberlandesger.- Rat Dr. Richard Wünschmann, Dresden. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. Ferd. Frey, Akt.-Ges., Bietigheim. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Frau Wwe. Emma Stohrer, geb. Frey, Friederike Frey, Anna Frey, Berta Frey, Bietigheim; Grosskaufmann Viktor Schleyer, Stuttgart; Grosskaufmann Eugen Zingler., Köln-Ehrenfeld. Zweck: Fortführ. des Geschäfts der Firma Ferd. Frey in Bietigheim auf Betrieb einer Glasbiegerei. Kapital: RM. 5280 in 264 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5280 in 264 Akt. zu RM 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 31 560, Öfen 200, Inv. 1000, Warenvorräte 12 419, Brennmaterial 1136, Material 230, Brettervorräte 360, Aussen-