1308 Industrie der Steine und Erden. stände 13 676, Bank 728, Kassa 135, Postscheck 331, Eff. 21. – Passiva: A.-K. 5280, Rückstell. für Rente 45 220, Kredit. 6326, transit. Passiven 4973. Sa. RM. 61 799. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Viktor Schleyer, Stuttgart: Eugen Zingler, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Stohrer, Leonberg; Rechtsanw. Dr. Hermann Schneider, Wilhelm Häfele, Stuttgart; Wilhelm Zingler, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirk. ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Zweck: Zementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Zementwaren. Die Ges. ist mit M. 82 000 bei der Zementfabrik Burglengenfeld bei Regensburg beteiligt u. Mitgl. der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 500 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1921 um M. 2500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1921, Zübern. von einem Konsort. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 17./10. bis 31./10. 1921 zu 110 %, eingez. mit 25 % £ 10 % Aufgeld (voll- gezahlt in 1923). Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. won M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 300 000, Geb. 1 580 000, Masch. 1740 000, Eff. 44 822, Zentrale Heidelberg, Stammeinlage 17 800, Kassa 4638, Debit. 11 401, Vorräte 549 707. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 266 286, Kredit. 132 083. Sa. GM. 4 248 369. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 10, 4, 4, 20, 25, 200, 0 %. Direktion: Dr. Georg Spohn, Komm.-Rat Paul Wigand. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Gen-Dir. Wold. Schrader, Bank-Dir. Dr. Friedr. Wilh. Kramm, Stuttgart: Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Komm.- Rat Eug. Merkel, Esslingen; Bank-Dir. Dr. Ludw. Roth, Wetzlar; Fabrikant Rich. Spohn, Neckarsulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Heilbronn: Rümelinbank A.-G. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Näh. über die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 000. 1917 Herab- setzung des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Durch Be- schluss der G.-V. vom 30./11. 1920 ist zunächst das A.-K. von M. 330 000 auf M. 30 000 herabgesetzt unter Vernichtung derjenigen 300 Aktien, um die das Kapital durch Beschluss vom 13./12. 1919 erhöht worden ist, und sodann ist das Grundkapital von M. 30 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 970 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umst. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 (Zus. leg 12½: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 10 955, Geb. 50 858, Masch. 31 071, Utensil. 2390, Gleisanlage 1889, Fuhrwerk 10 296, Beleucht.-Anl. 240, Kassa 133, Debit. 11, Ziegel 4317, Betriebsmaterial. 6765. – Passiva: A.-K. 80 000, Umstell. res. 34 804, Kredit. 4122. Sa. GM. 118 926. Dividenden: 1912–1923: 0 %. Direktion: Johs. Hahnemann, Ing. Walter Püschel. Aufsichtsrat: Vors. Max Brückner, Plauen; Stellv. Dr. Rudolf Spitzner, Plauen; Karl Wippermann, Ing. Heinr. Endert, Hirschberg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Kachelofenfabrik Akt-Ges. in Bonn. Gegründet: 4./10. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Oefen aus Ton und anderen keramischen Erzeugnissen, der Handel damit sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./4 1923 erhöht um M. 2.7 Mill. in 2700 Aktien zu M. 1000 Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Öfen 1, Masch. 20 000, Werkz. u. Geräte 1, Utensil. 1, Modelle u. Formen 1, Armaturen: Vorräte 10 105, eigenes Fabrikat: Vorräte