1310 Industrie der Steine und Erden. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 46.75*, –, 45, 107.50, 108*, 209, 440, 920, 8000, 14, 7.50 %. – In Frankf. a. M.: 45*, –, 45, 107, 108*, 204.75, 400, 910, 7500, 13, 7.25 %. 2 700 Akt. (Nr. 4501–7200) zu M. 1000 Okt. 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. 2800 Akt. Ö. 7201–10 000) in Berlin im Dez. 1924 zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 8, 8, 10, 25 (Bonus) 10, 35, 127½, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 7, 0 %. C.-V.: 47 (K.) Direktion: Dr. Max Heine, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Stellv. Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Louis David, Bonn; Geh. Reg.-Rat Wilh. Hansen, Löbstedt; Bank-Dir. Schmidt-Branden, Bankier Georg Rambaum, Berlin; Gen.-Dir. Josef Havestadt, Elsterwerda. Zahlstellen: Bonn: Dresdner Bank Fil. Bonn; Bankh. Louis David, Dresdner Bank, Fil. Bonn; Berlin: Carsch & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbank. Dampfziegelei Weinberg Gebr. Damköhler Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Damköhler, Braunschweig; Firma Deutsche Ziegelwerke, Akt.-Ges., Wolfenbüttel; Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig; Bankier Richard Lenz, Berlin; Bankier Karl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Fabrikbes. Wilhelm Damköhler bringt die unter der Firma Dampfziegelei Weinberg Gebr. Damköhler betrieb. Dampfziegelei mit Grundstücken, Ge- bäuden, Masch., Inventar, Gespannen, Vorräten an Halb- u. Fertigfabrikaten, aussteh. Forder. sowie der Firma u. mit den Passiven in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einlage werden M. 14 960 000in Aktien gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dach- u. Mauersteinen u. sonstigen Ziegeleierzeugn. Kapital: GM. 100 000 in 500 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 40 Mill. in 180 Aktien zu M. 100 000, 1200 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf GM. 100 000 (400: 1) u. zwar durch Umtausch von M. 8000 in 1 Aktie zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2, Eff. 312, Grundst. 106 000, Masch. 10 000, Inv. 1, Beteil. 6000, Schuldner 3840, Waren 3476. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 134, Gläubiger 14 497, Sa. GM. 129 632. Dividenden 1923–1924: 0, 0 % Direktion: Wilhelm Damköhler. Aufsichtsrat: Finanzpräsident Dr. Stübben, Braunschweig; Bankier Richard Lenz, Berlin; Fabrikdir. Julius Winter, Fabrikbes. Carl Schauroth, Wolfenbüttel; Hauptmann a. D. Ferdinand Crasemann, Oberzollinspektor Henry von Griesbach, Frau Margarete Damköhler, geb. Sack, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asphalt Industrie Akt. Ges, Bremen. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Bankhaus Otto Schroeder & Co. Kommanditges. auf Aktien, Wilh. Johann Hoyer, Oskar Wilh. Franz Brüggemeyer, Georg Selig, Justus Nikolaus Lüning, Bremen. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Asphaltgesteinen, deren Verarbeit. u. Veredelung, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie der Vertrieb u. der Handel aller Produkte nach dem Ermessen des A.-R. Kapital: GM. 6400. Urspr. M. 100 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000 u. 750 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 150 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000 u. 750 zu M. 100 000, zu pari begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 250 Mill. auf GM. 6400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 253, Vorräte 4000, Grubenbetrieb 7043. – Passiva: A.-K. 6400, Kredit. 3953, R.-F. 944. Sa. GM. 11 297. Dividende 1923: 7 %. Direktion: Dir. Karl Wenzke, Ing. Karl Friedr. Wolff. Aufsichtsrat: Wilh. Herm. Bensmann, Dir. Wilh. Heinr. Philipp Bock, Dir. Karl Heinr. wWimmer, Konsul Friedr. Wilh. Holsing, Bremen; August Falke, Bodenwerder; Gustav Freiherr von Boenigk, Stephan Prinz zu Schaumburg-Lippe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Habenhausen Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb und Errichtung einer Dampfziegelei in Habenhausen und aller damit zus. häng. Geschäfte. –—