―― 1312 Industrie der Steine und Erden. Westfalia: Noch im Umlauf Ende 1922: M. 460 000. Gekündigt zu 102 % zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werksanl. u. Besitz 2 740 000, Kassa 2474, Wertp. 8, Beteilig. 400 005, Debit. 196 335. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihen 176 850, Grundbuchschulden 20 878, Rückl. 50 000, Kredit. 91 094. Sa. GM. 3 338 822. Kurs: In Bremen Ende 1914–1924: –—*, –, 90, –, 104*, 142, 310, 650, –, –, 40 %,. In Berlin 106.10*, –, 90, 149, 104*, 143.25, 330, 720, –, 17, – %. Dividenden 1913–1922: 7, 3, 0, 0, 8, 6, 12, 15, 15, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Spiegelberg, H. Linnemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier J. F. Schröder, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster; Kaufm. Alw. Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Kaufm. A. Brauns, Bremen; Bankier Wilh. Wätjen, Berlin; Werkbesitzer Victor Carstanjen, Duisburg; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen-Ruhr; Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Dir. Dr. M. Oels, Bernburg; Bankier P. R. Steinberg, Bielefeld. Zahlstellen: Porta- Westphalica: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Bremen: Bremer Bank, Fil. d. Dresdner Bank, J. F. Schröder K.-G. a. A.; Bielefeld: Hermann Pader- stein Komm.-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Crefeld: Barmer Bankverein; Beckum i. W.: Dresdner Bank. Steingutwerke Akt-Ges. in Breslau. Gegründet: 1./4. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Steingut- u. Tonwaren aller Art u. im weitesten Umfange, ferner Vornahme aller Geschäfte u. Betrieb aller Unternehmungen, welche unmittel- bar oder mittelbar mit dem vorgedachten Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Kapital: GM. 1 260 000 in 4200 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M 1 700 000; lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (auf M. 4 Mill.) u. lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 4 400 000 (auf M. 8 400 000). Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 400 000 auf GM. 1 260 000 in 4200 Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Vergüt. von je GM. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. evtl. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 285 538, Gebäude 618 370, Masch. 220 216, Inv. 72 459, Gleisanl. 10 453, Debit. einschl. Devisenguth. 132 103, Kassa 10 426, Bank 163, Postscheck 906, Eff. 247, Fabrikationsk. 73 948. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 37 000, Hyp. 45 000, Kredit. 72 831, Max-Hoffmann-Stiftung 10 000. Sa. GM. 1 424 831. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: 260 000, Gebäude 570 000, Masch. 200 000, Inventar 50 000. Gleisanl. 1, Kassa 357, Postscheck 3566, Effekten 2524, Debit. einschl. Bankguth. 457 908, Fabrikations-Bestände 103 268, Wechsel 111 126. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Hyp. 45 000, Max Hoffm ann-Stift. 10 000, Kredit. 145 288, Gewinn 172 461. Sa. RM. 1 758 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 295 593, Zs. u. Prov. 1428, Abschreib. 165 448, R.-F, 89 000, Gewinn 172 461 (davon Div. 151 200, Tant. an A.-R. 14 733, an Unter- stütz.-Kasse 2000, für gemeinnützige Zwecke 3000, Vortrag 1528). – Kredit: Fabrikation 721 655, Eff. 2276. Sa. RM. 723 931. Dividenden 1921–1924: 25 £ 10 % Bonus, 30 % ― 30 % Bonus, 2 GM. pro Akt., 12 %. Vorstand: Dir. Paul Drelse. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hugo Schalscha, Breslau; Stellv. Brauereibes. W. Hirsch, Ostrowo; Bankier Friedr. v. Wallenberg-Pachaly. Dr. Fritz Schalscha, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank. Kalk- u. Marmor-Bergwerke Brilon A.-G., Brilon. Verwaltungssitz: Dortmund, Kronprinzenstr. 58. Gegründet: 2./12. 1921. Firma lautete urspr. Multiplikations-A.-Gt. mit Sitz in Berlin Zweck: Erwerb und Betrieb der in Brilon bei Arnsberg i. W. belegenen Kalk- und Marmorbergwerke, die die Namen Flötzberg I und Flötzberg II führen. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5000, März 1922 um M. 995 000 erhöht, dann weiter erhöht auf M. 10 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 10 Mill. zu pari begeben (Gratisaktien 1:1). Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 400 000 (M. 1000 = GM. 20). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bergwerks-Gerechtsame 350 000, Grundst. 15 000, Bergwerksanlage 4800, zwei Bahnanschlüsse 11 800, Feldbahngleise u. Kipper 4000, Masch. u. Fahrzeuge 12 832, Kalköfen 500, Geb. 1000, Sprengstofflager-Anl. 500, Inv., Betriebs- geräte u. Werkz. 5940, Kohlen 3000, Lagerbestand 11 730, Kassa 625, Debit. 7537. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 29 264. Sa. GM. 429 264.