Industrie der Steine und Erden. 1313 7 Dividenden 1922/23 – 1923/24: 100 % £ 100 % Bonus (in Form von Grat.-Akt. 1: 17 0 %. Direktion: L. König. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Vizeadmiral Exz. Hans Uthemann, Kiel; Dr. jur. Wilhelm Nuss, Fabrikdir. Karl Baeumges, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasfabrik, Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. – Neuer Ges.- Vertrag vom 26./11. 1924. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Glashütten, sowie der Erwerb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte u. die Beteil. an solchen Unternehm. Die Erzeugnisse der Ges. bestehen in Pressglas-, Hohlglas- u. Schleifglas- Artikeln f. d. Haus- u. Wirtschaftsbedarf u. für Montage. Als Spezialität wird Pressglas nach amerikan. Art hergestellt. Die Ges. besitzt das in der Flur Brockwitz bei Meissen, Bez. Dresden, an der Strasse Brockwitz-Weinböhla gelegene, mit Eisenbahnanschluss versehene Fabrik-Grundst. von 116 180 qm Grösse, wovon 17 226 qm bebaut sind. In Ottendorf besitzt die Ges. eine Zweigfabrik (Gesamtbodenfläche dieses Werkes 36 910 am, davon bebaut 6415 qm). Der Grundbesitz der hinzugekauft. Zweigfabrik in Sörnewitz bei Meißen beträgt 20 902 qm. Von den der Ges. gehörigen Fabrikbauten sind die Schmelzhüttengebäude sowie das Verwaltungsgebäude im Hochbau ausgeführt; die übrigen Baulichkeiten bestehen im wesentlichen aus eingeschossigen Bauten. Der Fabrikation dienen: 7 Regenerativ-Schmelz- öfen, System Siemens, mit den dazugehörigen Nebenöofen u. Lagerräumen für Rohmaterialien, ferner 3 nach dem Patent Turck-Maly, System Deutz u. System Grosse, weiter 1 nach dem System Szerny, 3 nach dem System Grosse gebaute Generatorenanlagen, ausserdem Anlagen zur eig. Herstell. von Glasschmelzhäfen u. Eisenformen. Zum Unternehmen gehören 35 Wohn- häuser. Der ges. Grundbes. einschl. der Wohnhäuser hat eine Größe von 308 729 dm. Sämtl. drei Werke haben eigene Licht- u. Kraftanlagen, ausserdem liefern benachbarte Gaswerke Gas für Beleucht.- u. Betriebszwecke. Das Unternehmen beschäftigt 1490 Beamte u. Arb. Die Ges. unterhält 3 Verkaufsstellen in Leipzig u. Berlin sowie Vertretungen u. 12 Muster- lager an 12 Plätzen des In- u. Auslandes. Kapital: GM. 2 400 000 in 38 000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 4400 St.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 300 000, in mehrfachen Em. bis zum Febr. 1922 auf M. 7 500 000 erhöht, bestehend aus M. 7 050 000 St.-A. u. M. 450 000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 23./1 1. 1922 Erhöh. um M. 7 950 000 St.-Akt. u. M. 550 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 Erhöh. um M. 20 000 000 St.-Akt., wovon M. 7 500 000 den Aktion. (2: 1) zu 600 % u. M. 12 500 000 dem Konsort. zu Pari für Finanzpläne der Ges. überlassen wurden, ferner um M. 2 000 000 Vorz.-Akt., an die Grunderwerbs-A.-G. zu pari begeben. Dann lt. G.-V. v. 2./10. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 5000 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 60 Mill. auf GM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf GM. 40 bzw. GM. 200 ermässigt wurde. Genussscheine: M. 30 Mill. lt. Bilanz v. 31./12. 1923. Diese sind der Ges. zur Einzieh. zur Verfüg. gestellt u. erscheinen demnach nicht mehr in der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je GM. 40 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., a. o. Rücklagen u. Abschreib., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Vergüt. von RM. 150, der Vors. von RM. 300 jährl.), 10 % Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest weit. Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 502 400, Geb. 747 200, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 469 878, Bahnanschluss 8400, Masch. u. Transmiss. 148 048, Generatoren 46 251, Schmelzöfen 23 036, Nebenöfen 33 644, Zentralheiz.-Anl. 12 995, elektr. u. Beleucht.- Anlagen 27 290, Glasformen 26 283, Inventar 70 500, Pferde u. Wagen 30 711, Kassa 6845, Wechsel 2623, Debit. 251 576, Wertp. u. Beteil. 1, Waren u. Material 478 790. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Kredit. 246 477. Sa. GM. 2 886 477. Kurs Ende 1914–1924: 165*, –, 125, –, 200*, 239.50, 535, 1315, –, 3.8. 2.50 %, notiert in Dresden. In Berlin wurden sie im Juni 1923 zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923 bis 1924; 3.5, 2.40 %. Dividenden 1914–1924: 5, 0, 10, 15, 15, 15 10, 15 £ 10, 15 £ 25, 100 £ 200 % Bonus, 0, 15 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Jul. Mundt, Dir. Max Tschackert, Adolf Bernhard Gäbler, Dr. Ger- hard Stein. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen i. V.; Stellv. Bank.Dir. W. C. Strauss, Fabrik-Dir. Jul. Wessling, Rechtsanw. u. Notar E. Straumer, Meissen, Ökonomie-Rat Arthur Findeisen, Porschnitz; Oberstleutn. a. D. Georg Kleinschmidt, Blankenburg i. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privatbank; Plauen i. V.: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 83