1314 Industrie der Steine und Erden. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Tonwaren- fabriken, die Erzeugung von Tonwaren aller Art, ferner der Handel mit denselben sowie allen Rohstoffen, die die Ges. selbst gewinnt oder bezieht, u. fertigen Fabrikaten, die nicht von der Ges. erzeugt, aber als Nebenartikel mitgeführt werden. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu M. 250. Urspr. M. 180 000, erhöht 1894 auf M. 369) 000, lt. Beschl. d. G.-V. v. 15./1. 1920 auf M. 660 000, It. Beschl d. G.-V. v. 27./1. 1921 auf M 1 320 000 u. lt. Beschl. d. G.-V. v. 5./1. 1922 auf M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 2 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250 (bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.; vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Bauten 300 000, Masch. 90 000, Geräte 40 000, elektr. Anlagen 20 000, Kassa 4138, Wechsel 2280, Wertp. 5244, Debit. 56 764, Hyp. 21 000, Beteilig. 20 000, Gerechtsame 10 000, Arb.-Wohn. 6000, Waren u. Mater. 56 764. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 95 957, Hyp. 63 500, Kredit. 15 333, rückst. Löhne u. Lasten 7400. Sa. GM. 682 191. Dividenden 1912/13–1923/24: 10, 5, 0, 0, 0, 5, 30, 30 % – M. 100, 30 % – M. 100, 50 % – M. 500, 0, ? %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Fabrikbes. Alfred Ercklentz, M.-Gladbach; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Greven- broich; Th. Croon, Friedr. Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf b. Kempen-Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: GM. 80 000 in 400 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss die Umstell. von M. 400 000 auf GM. 80 000 (5: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Liegenschaften 65 000, Masch. 10 000, Geräte 300, Euhrpark 3000, Vorräte 6500, Büroeinricht. 250, Kassa 212, Eff. 10 360, Forder. 60. – Passiva: A.-K. 80 000, Schulden 484, Wiederkultur 8000, Umstell.-Res. 7198. Sa. GM. 95 682. Dividenden 1913–1923: 0, 0, 0, 0, 2, 2, ?, ?, 2, 2 % Vorstand: Val. Eder; Stellv. J. B. Eder. Kufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Quarzwerke, Akt.-Ges. in Bündheim bei Bad Harzburg. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6/6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Mineralien aller Art, insbesondere von Quarz- steinen, ferner der Vertrieb derselben u. aller einschlägigen Rohmaterialien u. Produkte sowie der Erwerb ähnl. Fabrikbetriebe. Kapital: RM. 75 000 (wird erhöht) in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erh. um M. 5 Mill. (auf M. 7 500 000), ausgegeben M. 2 500 000, Rest zur Verfüg. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 Erhöh. um M. 7 500 000 (auf M. 15 Mill.), angeb. M. 3 750 000 den alten Aktion. 2:1 zu 1500 % – Steuer etc. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1925 genehmigte Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000, div.-ber. ab 1./4. 1925. Das Geld soll zur Anschaff. einer Trommel-Mahlmühle zur Hersteil. feinen Quarzes u. zur Abstoss. von Bankschulden verwendet werden. Die Aktien werden einem Konsort. übergeben, das sie spätestens bis 1. Okt. 1925 abzusetzen hat. Dann wurde die Ausgabe von 100 Stück RM.-Aktien im Nennwerte von je RM. 20 mit 5 fach. St.-Recht in best. Fällen beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. März. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Masch. u. Apparate 27 672, Steinbruchanlage 7500, Debit. 1710, Kassa 52, Postscheck 53, Waren 1727, Inv. 1, Gerechtsame 1. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 31 217. Hyp. 2500. Sa. GM. 108 717. Dividenden 1922/23 –1923/24: 10 % M. 200 Entwertungsbeitrag, ? %. Direktion: L. Bewig. Aufsichtsrat: Vors. Albert Bruens, Telgte; stellv. Vors. Notar Alfred Koch, Braun- schweig: Heinrich Schlüter, Magdeburg; Bankier Paul Schlüter, Berghauptm. Ernst Herwig, Oberfinanzrat Rungs, Braunschweig; Mühlsteinfabrikant Paul Jentsch, Wolfenbüttel; Mühl- steinfabrikant Alb. Bruens, Telgte b. Münster i. W. Zahlstellen: Ges. Kasse; Braunschweig: Bankhaus Huch & Schlüter.