9 1316 Industrie der Steine und Erden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften, Geb., Masch. u. Geräte 971 735, Vorräte aller Art 134 160, Bar u. Wertp. 954, Beteil. 13 301, Schuldner 56 906. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Gläubiger 123 214, R.-F. 53 842. Sa. GM. 1 177 056. Dividenden: 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 100, 0 %%% Direktion: Fritz Brans, Heidelberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Stellv. Fabrikbes. Fr. Kirchhoff, Iserlohn; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Komm.-Rat Paul Wigand., Schelklingen; Komm.-Rat Adolf Koehler, Wetzlar; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Dir. Dr. Carl Vogel, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Regensburg: Bayerische Vereins- bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Ziegelwerke Regensburg, Akt.-Ges. vorm. Anton Schiller in Burgweinting. Gegründet: 15 /4., 24./4. 1922; eingetr. 5./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeleierzeugnissen aller Art u. ähnl. Produkten, insbes. der Betrieb von Ziegeleien u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; die St.-Akt. begeb. zu 950 % u. M. 1 500 000 den bisher. Aktion. zu 1000 % im Verh. 2: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. uneutgeltl. Einzieh. derselben, Umstell. des dann noch verbleib. A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 150 000 (50: 17). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 90 000, Grundst. 18 000, Masch. 60 000, Aussenstände 60, Kassa 80, Vorräte 8318. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 10 459, Hyp. 1000 Sa. GM. 176 459. Dividenden 1922–1923: 10, %. Direktion: Fabrikbes. Anton Schiller, Regensburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Rosenhauer, Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München, Justizrat Dr. Alfred Diepolder, Fabrikant Hans Erhard, Privatier Xaver Schiller, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Hansabank A.-G. Actien-Gesellschaft Möncheberger Gewerkschaft in Cassel, Möncheberger Str. 102. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit- Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000 (gegr. 1822). Zweck: Betrieb von Chamotte-, Silika- u. Dinaswerken, Dachfalzziegelfabriken u. einer Dampfziegelei; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode Grossalmerode, Hann.-Münden, Oberkaufungen, Dransfeld, Zierenberg, Kragenhof und Zwesten sowie Mardorf, Weissenstein, Wahlen, Kloster Haina, Melsungen, Brannau, Kehrenbach. Mitte 1924 wurde in der Gemarkung Unshausen im Kreise Homberg (Bez. Kassel) ein grösseres tonhaltiges Gelände käuflich erworben. Mit den Bohrarbeiten ist bereits begonnen worden. Beteiligungen der Ges. mit M. 4000 an Tonwerk Besse (Stammkap. M. 20 000), M. 1000 an Westd. Treuhandges. „Feuer- fest“, M. 17 500 an Bayr. Tonverwertungs-G. m. b. H. Nürnberg (Stammkap. M. 35 000). Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 400 000, bis zum Jahre 1921 erhöht bis auf M. 4 Mill. Näheres hierüber sowie über die in dieser Zeit bestandenen Prior.-Akt. siehe Jahrg. 1923/24. Erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Tah.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 4 MWill. dieser St.-Aktien wurden von Herrn Hugo von Kintzel, Kassel übern. u. restlos den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 21./12. 1922 bis 11./1. 1923 zu pari angeboten. Die übrigen M. 2 Mill. neuer Aktien sind von den bish. Aktionären übernommen. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 200). Abstemp.frist 8./4. 1925, nachdem nur noch bei der Commerz- u. Privatbk. A.-G., Fil. Cassel. Hypothekar-Anleihe: M. 12 Mill., verzinsl. zu 5½ %, rückzahlb. zu 102 % u. an erster Stelle hypothek. eingetragen auf Werk II Epterode. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse. Anfang 1924 noch ein Betrag von RM. 13 725 (aufgewertet) in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 386 439, Geb. u. Öfen 1 485 323, Masch. 206 426, Inv. 77 009, Drahtseilhängebahnbrücken u. Fahrstühle 68 313, elektr. Anl. 8897,/Gleisanlage 46 442, Fuhrwerke 400, Beteil. 5000, Wertp. u. Kassa 22 319, Waren 244 600, Debit. 234 908. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, do. II 56 112, OÖbl. 13 725, Hugo v. Kintzel-Stift. 10 000, Steuerrückst. 89 576, Verpflicht. 416 666. Sa. GM. 2 786 080. Dividenden: Aktien 1912–1920: 0 %; 1921–1923: 15, 60 % £ M. 10 000 Bonus, 0 %; Prior.-Aktien 1913–1921: 6 %. ―――