Industrie der Steine und Erden. 1317 Direktion: Walter v. Kintzel. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat A. von Kintzel, Sanitätsrat Dr. von Kintzel, Bauunter- nehmer H. Lauser, Reg.-Baumeister F. Lauser, F. Otto Grandefeld. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse, Credit-Bank Kassel, e. G. m. b. H., Commerz- u. Privat-Bank, L. Pfeiffer, Damme u. Streit. Hessische Ziegeleien und Kalkwerke Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6/4. 1906. Fa. bis 1923: Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Kapital: GM. 160 000 in 2000 Aktien à GM. 80. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176) sowie zur Sanierung des Unternehmens überhaupt beschloss die G.-V. v. 10./7. 1914 die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000, davon angeb. M. 275 000 1: 1 zu 150 %. Weiter erhoht It. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000, von L. Pfeiffer, Cassel übern. u. davon M. 700 000 10: 7 zu 3 $ plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K von M. 2 Mill. auf GM. 160 000 (M. 1000 = GM. 80). Die alten Aktien wurden in solche zu GM. 80 umgetauscht (bis 1./4. 1925 einzureichen), andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 67 000, Geb. 88 000, Masch. 10 000, Inv. 3500, Vorräte 26 909, Aussenstände 3920, Wertp. u. Beteilig. 536, Kassa 17, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 160 000, Schuldverschreib. 10 500, R.-F. 684, Bankschulden 3809, Schulden 24 889, (Avale 1000). Sa. GM. 199 883. Dividenden 1912/13–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 9 £ 5, ?, 300, 2 %. Direktion: Carl Köhler. Aufsichtsrat: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Ferd. Briebach, Val. Sussmann, Jul. Loeb, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Aktiengesellschaft Johannes Jeserich in Charlottenburg, Salzufer 17/19. Gegründet: 16./8. 1888; eingetr. 8./9. 1888. Sitz der Ges. bis 1./10. 1903 in Berlin. Firma bis 17./3. 1913: Akt.-Ges. für Asphaltirung u. Dachbedeckung vorm. Johannes Jeserich. Zweig- niederlass. in Hamburg u. Eidelstedt; Betriebsstellen in Breslau, Königsberg, Magdeburg, Stettin. Zweck: Asphaltkocherei und Dachpappenfabrik; Herstellung von Asphalt, Dachpappe u. anderen Befestigungs- u. Dachbedeckungsmitteln, Fabrikation chem. Artikel; Ausführ. u. Erhaltung von Strassen-, Hof-, Keller- u. anderen Pflasterungen mittels Asphalt oder anderer Befestigungsmittel; Fabrikation von Artikeln der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie sowie Erwerb von Grundstücken, Bergwerksberechtig. u. von Anlagen, welche mit dem Ges.-Zweck zus. hängen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Charlottenburg, Spandau u. Eidelstedtebei Hamburg. Das Grundstück in Charlottenburg, Salz-Ufer 17/19, ist 17 668 qm gross, liegt an zwei Strassenfronten u. besitzt Schiffahrtsanschluss am Land- wehrkanal. Die Gebäude auf diesem Grundstück bestehen aus: Bürogebäude, drei Wohn- häusern, Arbeiterspeiseraum, Dachpappenfabrik mit dazugehörigem Lagergebäude, Kessel- haus, Maschinenhaus, Asphaltkocherei, Asphaltmühle mit Mahlanlage, Darranlage, Platten- bressgebäude, Schmiede, Stellmacherei, Lagergebäude, Pferdestall, welche sämtlich massiv gebaut sind, sowie einer Anzahl grösserer u. kleinerer Schuppen. 1922 ist ein zwei- stockiges Laboratorium erbaut worden. Die maschinellen Anlagen in den einzelnen Fabrik- gebäuden. wie Dampfkessel, Destillationsanlagen, Imprägnierapparate, Rühr- und Koch- anlage, Mühlenanlage, Transportvorrichtungen, sowie elektrische Anlage für Schmiede und Stellmacherei sind zum grössten Teil erst in den letzten akren eingerichtet. Das Grund- stück in Spandau ist im Jahre 1922 erworben worden u. 25 011 qm gross. Es besitzt Gleis- anlage und hat direkten Anschluss zur Staatsbahn. Die Gebäude bestehen aus Bürohaus mit Angestelltenwohnung, Fabrikgebäude, Kesselhaus, mehreren Lagerschuppen u. Pferde- ställen. Das Grundstück in Eidelstedt b. Hamburg hat einen Flächeninhalt von 41 574 qm, liegt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Eidelstedt und besitzt eine ausgedehnte Gleisanlage mit Rangiervorrichtung und direktem Anschluss zur Staatsbahn. Es enthält 35 massive Gebäude, nämlich Bürogebäude, mehrere Wohnhäuser für Angestellte u. Arbeiter nebst dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden, Pappenfabrik, Farbenfabrik mit dazugehörigem Lager- gebäude, Laboratoriumsgebäude, Teerdestillationsanlage, Benzolrektifizieranlage, eine moderne Harzdestillation nebst Raffineriegebäude und dazugehörigem Lagerraum, Packhaus, mehrere Kochereigebäude, Maschinen- und Kesselhäuser, Werkstätten, Wagenremise u. Pferdeställe sowie eine Anzahl Schuppen. Die Fabrikation der Ges. beruht zum Teil auf Patenten