Industrie der Steine und Erden. 1921 Lt. G.-V. v. 14./9. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill. in 3840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill., davon wurden 8000 Stück als Gratisaktien den Aktionären im Verh. 1:1 überlassen. M. 1 Mill. wurden als 8 % Vorz-Akt. mit 12 fachem Stimmrecht ausgegeben; M. 1 Milll neuer Aktien werden im Interesse der Ges. verwertet. Die bestehenden Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 18 Mill. auf GM. 3 405 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 5 herabgesetzt wurde. Abstempelungsfrist 15./3. 1925, von da ab nur noch Darmstädter u. Nationalbank Fil. Leipzig. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 105 000, Geb. 1 800.000, Wohnhaus 170 000, Masch. 600 000, Inv. 100 000, Gleis 125 000, Seilbahn 50 000, elektr. Anlage 70 000, Dampfheiz. 105 000, Tonfeld 100 000, Tongruben-Inv. 10 000, Modelle u. Formen 50 000, Kapsel 30 000, Druckplatten 499, Kassa 7005, Wechsel 2101, Bank 8812, Reichsbankgiro 323, Postscheck 142, Gemeindegiro 165, Eff. 1, Debit. 120 406, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Material. 35 983, Kohlen 3150, Ton 5443, Tongrabe 900, Waren 28 787, Beteilig. (Rentenbank) 34 670. – Passiva: A.-K. 3 405 000, Kredit. 128 721, Schuldverschreib. (Rentenbank) 34 670. Sa. GM. 3 568 391. Kurs Ende 1919–1924: 282, 456, –, 10 500, 21.5, 20.5 %. Eingeführt in Leipzig im Okt. 1919. Auch im Aug. 1920 in Berlin zugelassen. Kurs daselbst Ende 1920–1924: 475, 1240, 10 000, 17, 19.75 %. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 1801 –2000 u. Nr. 3881–17 000) an der Berliner Börse zugelassen im Nov. 1924. „ Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 6, 8, 12, 20, 23, 26, 26 % £ M. 100 Bonus, 40, 200 %, GM. 3. Vorz.-Akt. 1923: GM. 1.50. Direktion: Otto Zehe 3 Aufsichtsrat: Vors. Paul Etzold. Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Rentner Bruno Kolbig, Greiz; Ing. Herm. Unger, Dresden-Blasewitz: Gen.-Dir. Paul Ross- deutscher, Berlin; Fabrikbes. Dr. Bruno Trenkler, Rentner Erich Jäger, Leipzig. Zahlslellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Frank- furt a. M.: J. Dreyfus & Co. „. Glrünsteinwerke Rentzschmühle Akt--Ges. „ in Cossengrün (Reuss ä. L.). Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 15./9. 1911 in Elsterberg. Sitz der Ges. bis 25./4. 1913 in Ruppertsgrün. Gründung s. Jahrg. 1912/13 ds. Buches. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Grünsteinbruch u. Schotter- werk Rentzschmühle Ing. Oskar Teuschler, mit dem Sitze in Cossengrün, betriebenen Steinbruchs in Rentzschmühle. 1914–1918 beschränkter Absatz. Seit 1919 Besserung der Verhältnisse. 1921 Aufnahme der Kunststeinfabrikation. Kapital: M. 160 000 in 800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari; M. 28 880 noch nicht eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 3./5.–23./5. 1922 zu 100 % plus 25 % für Unk. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 800 000 auf RM. 160 000 in 800 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 53 300, Gebäude 38 856, Gleis- anlage 25 600, Masch. 16 600, elektr. Anl. 13 000, Inv. 8284, Kasse 465, Postscheckguth. 12, Buchforder. 896, Eff. 815, Material. 5905. – Passiva:; Abraum 1000, Buchschulden 2733, Saldo 160 000. Sa. GM. 163 733. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 52 226, Geb. 36 913, Gleisanl. u. Wege- befestig. 24 320, Masch. 14 940, elektr. Kraft-, Licht- u. Bohranl. 11 700, Inv., Feldbahn u. Werkz. 6740, Kasse 2139, Postscheck 270, Debit. 18 182, Material. 7400, (Industriebelast.- Forder. 27 500). – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 3300, Abraum 1000, (Industriebelast.- Schuld 27 500), Gewinn 10 531. Sa. RM. 174 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 35 811, Gan.-Unk. 42 757, Zs. 331, Steuern 1864, Abschreib. 8934, Reingewinn 10531. – Kredit: Fabrikation 100 191, Pachteinnahmen 40. Sa. RM. 100 231. Dividenden 1914–1924: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50 0 36%% Direktion: Baumeister Otto Bemmann, Ernst Teuschler, Liebau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Stellv. Fabrikbes. Walther Mammen, Plauen i. V.; J. G. Jahreiss, Hof a. S.; Karl Krebs, Neumark i. S. Zahlstellen: Rentzschmühle: Geschäftsstelle; Plauen i. V.: Commerz- u. Privatbk. u. Fil.