1326 Industrie der Steine und Erden. Abstempel. auf GM. 300 herabgesetzt wird. Abstempelungsfrist 5./3. 1925, von da ab nur noch bei der „ Bank in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: „% sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. GM. 40 000 für das Geschäftsjahr), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., des Vorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 7 200 000, Geb. 2 631 481, industr. Anlagen 1 769 097, Bahnanschlüsse u. Gleise 540 940, Wasserleit. 34 064, Ausbeutungsrechte 1, Werkzeuge u. Geräte 28 778, Lokomotiven 215 905, Masch. 781 202, Fuhrpark u. Förderwagen 410 435, Mobil. u. Utensil. 26 924, Neuanlagen 375 000, Waren 293 113, Material. 350 886, Kassa 112 588, Eff. 2 254 975, Debit. 962 551, Bankguth 136 960 Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 1 500 000, do. II 600 000, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Lohn-K. 30 933, Kredit. 893 974, Sa. GM. 18 124 906. Kurs: In Berlin Ende 1913–1924: 151.25, 140.10*, –, 146, 181, 160*, 182, 680, 1160, 16 000, 40, 43 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1924: 151, –*, –, 146, 182.50, 160*, 180, 660, 1020, –, –, – (41) %. Dividenden 1911/12– 1923/24: 12, 133 76 7 9. 12, 16 7, 25 25, 30, 0 0 % ÖÜ―; . Direktion: Dr.-Ing. e. h. H. Schlüter, B Josgef Schnuch, Köln; E. Zapp, Let- mathe; Stellv. Hellmut Siemssen, Robert Belz, Dornap. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, I. Stellv. Reg.-Rat Dr. Walter Fahren- horst, Düsseldorf; II. Stellv. Bank-Dir Dr. jur. Ferd. Rothe, Köln: Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld: Wilh. Schlenkhoff, Herne; Aug. Brauns, Bremen: Gen.-Bir. Adolf Vogelsang, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Dir Herm. Wenzel, Dortmund; Werksbes. Dr. h. c. August Thyssen, Schloss Landsberg; Dir. Ernst Trowe, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg; Dir. Wilh. Meinhold, Dornap. Zahlstellen: Dornap: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M., Köln: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bonn: Deutsche Bank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne, Commerz- u. Privatbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Barmen: Bergisch Märkische In- Hustrie-Ges., Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz: Essen: Essener Credit- Anstalt, sowie bei deren Filialen, Commerz- u. Privatbank. Franz Schlüter, Akt.-Ges. in Dortmund, Märkische Str. 57. Gegründet: 6./6., 12./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. d. Handb. 1923 24 I. Zweck: Beton-, Eisenbeton-, Hoch-, Tief- u. Eisenbahnbau. Zweigniederlass. in Düssel- dorf u. Mannheim. Kapital: RM. 2 090 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000,. übern., von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1 1. 1922 erhoht um M. 15 000 000 in 14 000 St.- Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1923 weiter erhöht um M. 40 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M 10 000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 2 090 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 125 000, Werkz. u. Grossgeräte 748 578, Masch. 1 025 482, Fuhrpark 16 000, Holz 288 299, Mobil. 9000, Kassa 7572, Schuldner 232 521, Material. 57 574, in der Ausführ. befindl. Bauten 38 707. – Passiva: Vorz.-Akt. 20 000, St.-Akt. 2 070 000, Gläubiger 240 022, Abschlagszahl. auf Bauten 9713, R.-F. 209 000. Sa. GM. 2 548 735. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Franz Schlüter, Gebh. Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. Viktor Weidtman, Aachen; Stellv. Bank-Dir. Joh. Keusch, Dortmund; Bergrat H. Kost, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Darmst. u. Nationalbank. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. 7 weck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor- „Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke für M. 312 000. Kapital: RM. 200 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1921 um M. 500 000, 1922 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; die St.-