1330 Industrie der Steine und Erden. 10 Owens-Masch. für Masch.-Flaschenfabrikation; Tonmühle u. Tonwarenfabrik; Rangier- u. Anschlussgeleise ca. 9000 m, 101 ha 17 a Grundbesitz u. 1020 Arb.- u. Beamtenwohn., Strohhülsen- u. Flaschenverschlussfabrik, Drahtglas, Rohglas, Ornamentglas. 2. Porta Westfalica, kurz vor Minden an der Bahn an der schiffbaren Weser; mit 5 Wannen, Rangier- u. Anschlussgl., 16 ha 83 a Grundbes. u. 209 Arb.-Wohn. 3. Hörstel i. W., am Bahnhof Hörstel, mit 1 Wanne; Anschlussgl., ca. 8,25 ha Grundbes., 33 Arb.-Wohn. u. 1 Beamtenwohnh. 4. Kreuznach, 4 Wannen, Bahnanschl., 43 Arb.-Wohn. 5. Fabrik Teutoburg in Brackwede, Spez.: Kugelflaschen u. Syphons aus Weissglas, Glaskugeln, Glasbausteine. 2 Wannen, 2 Hafenöfen, Bahnanschluss. Grundbesitz ca. 6 ha. 6. Glasfabrik Wittekind bei Minden, Anschlussgl., an der Weser, 1 Wanne, Demyohns- u. Ballon fabrikation, eig. Beflechtungsanstalt. 4 ha 79 a Terrain. 7. Glashütte Büdingen, erworben Mitte 1908. 2 Wannen, 44 Arb.-Wohn., Bahnanschl., Grundbes. ca, 3 ha. 8. Glashütten Lippstadt i. W., 1 Wanne, 38 Arb.-Wohn., Anschlussgl., Grundbes. ca. 5 ha, Glasfabrik. In Loitz (stillgelegt): 1 Hafenofen, 21 Arb.-Wohnungen, Anschlussgl. u. Wasseranschl. (Peene), Grundbes. 6 ha 68 a 23 qm. Die Ges. hat im ganzen 28 Glasschmelzöfen in Betrieb. Zahl der Arb. im ganzen ca. 5000. Gesamtgrundbesitz etwa 154, 67 ha. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Flaschen- fabriken an. 1924 Aktienaustausch mit den Vereinigten Glasfabriken in Schiedam. Auf die getauschten Aktien soll vor Ablauf von 10 Jahren keine Div. ausgeschüttet werden. Kapital: GM. 9 650 000 in 24 000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 50 (letztere sollen statt auf RM. 50 auf RM. 200 demnächst umgestellt werden (Entsch. der Spruchstelle des Oberlandesgerichts Düsseldorf). Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1898 um M. 1 Mill., 1906 um M. 1 Mill., 1912 um M. 1 Mill., 1913 um M. 1 Mill. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten zunächst 6 % Vorz.-Div., verbleib. restl. Gew. wird nach Zahl. von 14 % an die St.-Akt. gleichmässig an diese u. die Vorz.-A. verteilt. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. 2:1 zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 25 Mill. auf GM. 9 650 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 400 bzw. GM. 50 umgewertet wurde. Gegen die Umstell.-Beschlüsse ist Anfecht.-Klage erhoben. (1. Termin 27./3. 1925.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. mit mehrfachem variablen Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., wegen Div.-Zahl. siehe oben bei Kap.; der A.-R. erhält GM. 32 000 fest; dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 200 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt.-Geb. 1 500 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 1 500 000, Ofen-, Gasgeneratoren- u. Kanäle 200 000, Owens-Anl. 300 000, Kessel u. Masch. 300 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 100 000, Utensil., Formen u. Gerätschaften 50 000, Pferde u. Fahrzeuge 80 000, Eisenbahnanschluss 100 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate des Flaschenverschluss, Strohhülsen u. Korb- flechterei 344 000, Material. für Glasfabrikat., Feuerung, Ofenbau u. verschied. Bestände 1 222 050, Glas 545 000, Eff. 352 000, Debit. 491 147, Kassa 52 564, Wechsel 5665, Avale 10 000, nicht begebene Aktien 960 000. – Passiva: A.-K. 9 650 000, Rückl. 150 000, Obl. Reisholz 9000, Kredit. 492 928, Div. 500, Avale 10 000. Sa. GM. 10 312 428. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst, 2 230 160, Fabrik-, Hütten- u. Verw.-Geb. 1 450 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 1 450 000, Öfen-, Gasgeneratoren u. Kanäle 150 000, Owensanlage 250 000, Kessel u. Masch. 250 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 80 000, Utensil., Formen u Geräte 40 000, Pferde u. Fahrz. 50 000, Eisenb.-Anschl. 80 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 254 500, Material. f. Glasfabrik., Feuerung, Ofenbau u. Verschied. 1 379 900, Glas-Vorräte 485 700, Eff. u. Beteilig. 928 985, Debit. 2 540 536, Kassa 73 879, Wechsel 2282, Avale 412 678, 1400 nicht begeb. Akt. zum Nennw. von RM. 400 560 000. – Passiva: A.-K. 9 650 000, R.-F. 150 000, Oblig. Reisholz 8400, Kredit. 1 615 405, unerhob. Div. 500, Avale 412 678, Gewinn 831 637. Sa. RM. 12 668 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 197 681, Steuern 859 070, Abschreib. 319 000, Reingew. 831 637 (davon Div. 607 800, R.-F. 41 500, Tant. an A.-R. 45 000, Vortrag 137 337). Sa. RM. 3 207 390. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 207 390. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 223*, –, 230, 272, 177*, 375.25, 840, 1495, 28 000, 46, 54.50 %. – In Hamburg: –*, –, 230, 270, 177*, 380, 750, 1300, 26 000, 45, 52 %. – In Düsseldorf 1921–1924: –, –, 40, 54 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1924: 8, 10, 14, 14 % £ Bonus M. 300, 14 % £ M. 50, 19 1½, 25 M. 100, 30 % £ M. 100, 14 % £ M. 2000, 0, 7 %. – Vorz.-Akt. 1920–1924: 17, 22, 6 % £ M. 2000 Bonus, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Heye, H. F. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Fr. W. Heye, Konstanz; Paul Klingelhöfer, Haus Horst b. Hilden; Chr. W. Heye, Haus Eppinghoven; W. Gössling, Bremen; T. de Meester, Schildam; Theod. Meyer, Bielefeld; G. Dammeyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Elberfeld: Deutsche Bank; Minden: Darmstädter u. Nationalbank; Bielefeld: Dresdner Bank; Elberfeld, Bielefeld u. Minden: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne.