* Industrie der Steine und Erden. 1331 Aktiengesellschaft Glasfabrik Capellen in Düsseldorf, Schadowstrasse 30. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung jeglicher Art von Glaswaren, insbesondere in Capellen, u. der Handel mit diesen Waren u. den dazu gehörigen Nebenprodukten. Kapital: RM. 76 000 in 20 Inh.-St.-Akt. u. 1500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere mit Anspruch auf 7 % nachzahlb. Höchst-Div. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 11./6. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den Aktionären der Gerresheimer Glashüttenwerke zu 100 % u. 7 % Stückzs. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 520 000 auf RM. 76 000 (M. 1000 = RM. 50). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.– 30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Immobil. 80 000, Debit. 4795. – Passiva: A.-K. 76 000. R.-F. 8795. Sa. GM. 84 795. bDividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Hans Ferd. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Rittergutsbes. Walter Heye, Eppinghoven bei Holzheim; Fabrik-Dir. Gustav Dammeyer, Düsseldorf; Gen.-Konsul Dr. Otto Heye, Oberambach; Industrieller F. W. Heye, Konstanz; Geh.-Rat A. Meyer, Minden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Kieswerke, Akt.-Ges., Düsseldorf, Zim merstrasse 7. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 3/8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewinnung, Verwertung u. Vertrieb von Kies u. Sand sowie anderen Boden- teilen u. Mineralien. Kapital. GM. 20 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 70 Mill. in 700 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 2000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Baggereigerechtsame 18 000, Neuanl. 2150, Eff. 120, Aussenstände 2868, Kassa 826. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3958, Schulden 5. Sa. GM. 23 963. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ing. J. Höffele. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Hans Mainka, Leichlingen; Stellv. Dir. Dr. Fritz Weimann. Düsseldorf; Hugo Carsch, Alex Gerland, Düsseldorf; Dr. med. Eicher Langenfeld; Hans Berger, Beek (Holland). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinisch-Pfälzische Baustoff- u. Kohlenbergwerks-A.-G. in Duisburg, Elisabethstr. 19. Gegründet. 21./6., 2./8. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 16./11. 1923 in Crefeld. Fa. bis 28. 2. 1024: Rheinisch-Pfälzische Zement-, Kalk-, Ziegel-, Kies- u. Kohlenbergwerks-Akt.-Ges. Zweck. Ausbeutung von Berggerechtssamen, Herstellung u. Vertrieb von Zement- warenfabrikaten, Kalk, Ziegeln sowie keramischen u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. GM. 660 000 in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 66 Mill. in 60 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 66 Mill. auf GM. 660 000 in 30000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 508 520, Geb. Krefeld 85 000, do. Rothenbusch 50 000, Masch. 1, Fuhrpark 1. Inv. 1, Geräte u. Formen 1, Waren 25 000, eig. Aktien 774, Gewerkschaft Rothenbusch 50 000, do. Graf Moltke 10 000, Kassa 9, Debit. 9, Devisen 215. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 60) 000, Vorz.-Akt. 60 000, Kredit. 3338, Bank-K. 3122, R.-F. 63 072. Sa. GM. 729 532. Dividende 1923. 0 %. Direktion. M. Kleinpoppen, Mülheim-Speldorf. Aufsichtsrat. Konsul Fr. Boucon, Köln; Dr. T. Scheidweiler, Crefeld; Dir. Jean- Beginn, Mülheim-Ruhr-Speldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 84*