1334 Industrie der Steine und Erden. beschloss Umstell. auf RM. 632 050 in 1034 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Aktien zu RM. 100, 600 Akt. zu RM. 600, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 600 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. soldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 148 360, Geb. 377 220, Masch. u. Geräte 73 378, Fuhrpark 21 015, Inv. u. Werkzeug 11 491, Betriebsmater. 4200, Warenvor- räte 7899, Aussenstände 85 042, Bankguth. 1150, Kasse 5528, Wertp. 250, Beteil. 50 000. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 626 800, Vorz.-Akt. 5250, R.-F. 90 000, Hyp. 10 417, Kredit. 22 226, Anleihe 30 840. Sa. RM. 785 534. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 0, 5, 15, 20, 25, 40 (Bonus) 50, 2 %. Direktion: Franz Flecken, Friedr. Bornemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Appelius, Dr. Wernick, H. Creutzburg, Berg-Ing Bornemann, Dir. Gebhard. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Bank f. Thür., Deutsche Bk. Fil. Eisenach, Dresdner Bk. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Eisenach. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt. -Ges. übernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. M. 710 766. (Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15). Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln, Verblendern u. sonst. Ziegelei fabrikaten sowie von verw. Artikeln u. Grundst.-Rohmaterialien, ferner kann die Ges. Grund- stücke erwerben, bebauen u.veräussern. 1911 Erricht. eines Elektrizitätswerkes in Gerstungen. Kapital: GM. 600 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien. In der a. o. G.-V. v. 30./11.–2./12. 1912 ist beschlossen, das A.-K. durch Zus. legung im Verh. von 3: 2 um M. 150 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe der durch die Zus. legung frei werdenden 150 Aktien über je M. 1000 als Vorz.-Aktien wieder auf M. 450 000 zu erhöhen. Die lt. a. o. G.-V. v. 30./11.–2./12. 1912 beschloss. Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 u. dessen Erhöh. auf M. 450 000 wurde durchgeführt. Die infolge der Erhöh. neugebildeten 150 Stück Inh.-Vorz.-Akt. à M. 100) wurden zu pari ausgegeben; sie sind ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungs-Anspruch. – Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 350 000 in 350 neuen St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 2:3 vom 28./11. bis 20./12. 1922 zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 600 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 10 % zum Disp.-F. (Grenze 40 %), dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Max. M. 10 000 je Mitgl., in div.-los. Jahren eine feste Vergüt. von je M. 1000, die dann auf Handl.-Unk.-K. verbucht werden), Rest Superdiv. an beide Aktien-Gatt. gleichmässig. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 67 355, Geb. u. Brennofen 334 700, Masch. 199 530, Gerüste 25 858, Inv. 11 220, elektr. Anlage 12 730, Feldbahn 55 772, Seil- bahn 26 600, Gleis 6055, Warenvorräte 20 000, Kohlen 1234. Betriebsvorräte 1782, Eff. 1, Kassa 67, Debit. 9707, Eigenkapitalüberschuss 1 400 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl. 1200, Kredit. 43 412, Rückst. f. Obl.steuer 32316, R.-F. 60 000, a. o. Res. 35684. Sa. GM. 2172612. Dividenden: 1912–1920; 0 %. 1920–1923: St.-Akt.: 0, ?, 54 – (Bonus) 200, 0 %; Vorz.-Akt.: 5, 5, 55 (Bonus) 200, 0 %. Direktion: Ing. Arthur Wingrich, Kaufm. Louis Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stein, Stellv.: Heinr. Tischer, Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Heller, Adolf Stein, Eisenach: Kaufm. Erich Jäger, Schalksmühle; Dachdeckermeister Körber, Dankmarshausen. Zahlstellen: Eisenach: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank. d 0 = 9 0 3 Akt.-Ges. Eiserfelder Steinwerke in Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 5./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 24./12. 1907 in Siegen. Die Gründer als die alleinigen Gesellschafter der Westerwälder Basaltbrüche G. m. b. H. in Eiser- feld, brachten nach dem Stande vom 30./6. 1907 nachstehende Gegenstände in die Akt.-Ges. ein, deren Wert nach der Inventur berechnet ist. Danach betragen die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte M. 1 000 000, wofür 1000 Aktien ge- währt wurden. 1907/08 wurden weitere Bruchberechtsame hinzuerworben, ferner zur Sicher. eines billigen Bahnanschlusses für Basaltbruch Käuser-Steimel die Aktien der Gebhardshainer Transport- Ges. 1908/09 Übernahme der Vorräte der Akt.- Ges. Hessische Hartsteinwerke in Biedenkopf. Die Ges. hat durch Ankauf der noch in anderen Händen befindl. Aktien dieser Ges., deren gesamten Besitz den eig. Vermögensbeständen einverleibt u. die gen. Akt.-Ges. aufgelöst. 1911/12 Erwerb von Basaltvorkommen an der Kotzenrother-Lay im Kreise Alten- kirchen; auch Beteilig. an den Rhein. Provinzial-Basaltwerken in Öberkassel; diese Beteil. ging 1916 an die Rheinprovinz über, ausserdem wurde die Beteil. an anderem, bis- her stillliegendem Besitz abgestossen. Seit 1913/14 Beteil. bei Grauwackebrüche Karl Kohl- meier G. m b. H. in Gummersbach.