1336 Industrie der Steine und Erden. Anleihen: I. M. 1.8 Mill. in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bank- hauses Max Meyerstein in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1903, durch jährl. Ausl. von M. 60 000. Die Anleihe ist 336 dem gesamten Grundbesitz der Ges. hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 231 982. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1906; Stücke à M. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7.- Tilg. ab 1./7. 1911 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 20 000. Sicherheit: Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 177 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., der A.-R. erhält 8 % Tant. (mind. aber 1000 Gold-M. jährl. für jedes Mitgl.), Rest weitere Div, Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 350 000, Bruchanlagen 25 000, Geb. 335 000, industr. Anl. 377 925, Forst 15 000. Zementfabrik 300 000, Debit. 99 677, Kassa 5380, Eff., div. Wertp. 303, Beteil. 100 003, Vorräte 168 063. – Passiva: A.-K. 2 266 500, R.-F. 230 000, Obl. 184 075, Kredit. u. Bankschuld 95 776. Sa. GM. 2 776 351. Kurs: Notiz war seit 1915 eingestellt. 1922 wieder eingeführt. Ende 1922– 1924: 5600, 2.5, 3 %. In Berlin notiert. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 33 00 1–45 000 im Dez. 1923 zur Berliner Brse zugelassen. – Zulass. der St.-Akt. Nr. 1– 45 000 in Hannover im Febr. 1924. Kurs daselbst Ende 1924: 3 %. Dividenden 1914 –1923: 0, 0, 0, 0, 8, 0, 12, 20, 50 – 50 % Bonus; 0 % Vorz.-Akt. 1922–1923: 10, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Dr. h. c. Wilh. Klein, Gust. Gotzel, Hugo Wiesengrund, Wernigerode. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Dr. h. c. Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Carl Emil Buchholz, Bankier Sigm. Meyerstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Kaufmann, Hannover; Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Dir. Carl Mailänder, Berlin; Gutsbes. Aug. Voswinckel, Rönsahl; Bankier Franz Siele, B.-Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Oscar Heimann & Co., Darmstädter u. National- bank; Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: Bayer. Vereinsbank. „Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich“ in Ellrich/Harz. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4/. 1905. Zweigniederl. in Elaleben (Kreis Erfurt) u. Rottleberode. Zweck: Betrieb von eigenen u. fremden Gipsbrüchen und ähnl. Werken u. Fabriken zur Verarbeitung u. Verwertung von Gips u. ähnl. Erzeugnissen; Verwert. von Gips, Fabri- katen aus Gips und ähnlichen Waren insbes. Fortführung der früheren Verein. Gipswerke Ellrich, G. m. b. H. u. Mack's Gips- u. Gipsdielenfabrik, G. m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlass. in Ellrich. 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Euling noch verblieb. Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft sowie der ehemaligen Wirth'schen Gipsfabrik. Grundbesitz umfasst etwa 29 ha, worunter ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, die zur Zeit nicht abgebaut werden. 1915 Ankauf der Fabrik G. A. Müllges in Ellrich. 1919 Ankauf der Gipswerke Elxleben, auch Gipswerke in Rottleberode. 80 % aller mitteldeutschen Gipsfabriken beschlossen, ab 1./1. 1922 ihre Erzeugnisse durch das Ver- kaufsbüro der Euling & Mack Gips- u. Gipsdielenfabriken A.-G. in Nordhausen vertreiben zu lassen, um von der norddeutschen Gipsindustrie den Niedergang durch schrankenlosen Wettbewerb abzuwenden. Kapital: GM. 960 000 in Aktien zu GM. 1000 u. GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. 1912 Er- höhung um M. 250 000. 1918 um M. 250 000. 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 9 Mill., übern. von einem Konsort. (Delbrück Schickler & Co., Berlin) zu 125 %, angeb. 1: 3 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf Gn. 960 000 (M. 25 000 alte Akt. = 2 neue à GM. 1000 oder M. 1000 alte = 4 neue à GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Hewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div.; vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., mind. aber jedes Mitgl. GM. 1000, der Vors. GM. 2000 jährl., die vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 215 000, Geb. 456 942, Masch. 194 960, Anschlussgleis 50 200, Bahn 55 600, Handl. mobil. 3958, Eff. 2 201, Kassa 2441, Wechsel u. Dev. 42, Fabrikat.-F. 131 327, Personen 33 684. –— Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 60 687, Sonderrückl. 40 000, 26 570, Personen 59 099. Sa. GM. 1 146 356. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 5, 5, 7, 15, 15, 60, 0 %; 1923 (1./10.–31. H2): 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Grünenwald, G. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Euling, Nordhausen; Louis Deibel, Bad Sachsa; Rentier Otto Krug, Dr. Hch. Ostermann, Goslar; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Carl Euling, Mikult- schütz; Dr. Ludw. Körte, Justizrat Dr. Karl Meidinger, Fabrikbes. Arthur Mundt, Berlin; Fabrikbes. Hans Schimpf, Osterode a. Harz. Zahlstellen: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Nordhausen; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.