1338 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 129 942, Immobil. 274 905, Wohnhäuser 51 000, Masch. u. Geräte 91 169, Gleisanlage 1132, elektr. Licht- u. Kraftanl. 4724, Modelle 1, Waren u. Material 96 529, Debit. 90 433. Eff. 32 500, Feuerversich. 1025, Kassa 107. — Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 54 081, Kredit. 169 386. Sa. GM. 773 467. Gewinn 1914–1922: –, –, –, –, –, 277 873 (15 % Div.), 8766, 5191, 6 969 353. Direktion: Otto Freise. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier J.. F. Schröder, Bankdir. D. A. Strube, Rechtsanw. Dr. jur. D. Danziger, R Dir. F. Klippert, Grohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Granitwerke, Feldberg i. M. Gegründet. 17./7. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausbeut. von Moränen, Herstell. von Schotter, Pflastersteinen u. anderen aus dem Gestein herzustellenden Erzeugnissen u. deren Vertrieb. Kapital. GM. 300 000 in 5000 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 300 000 in 5000 Aktien zu GM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr. Juli/Tuni. Gen.-Vers. Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anlage 321 430, Betriebsvorräte 4500, Aussenstände 11 473, Bank- u. Kassenguth. 16 682, Avale 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 26 370, Schulden 1449, Avale 500, Kuckstell. 15 000, Gewinnvortrag 11 266. Sa. M. 354 585. Dividenden 1922/23– 1923/24. 0% % Direktion. Ing. Walter Schimansky, Feldberg. Aufsichtsrat. Vors.: Ministerialbaurat Herm. Meden, Stellv.: Bank. Dr. Max Oechel- haeuser, Berlin; Eisenbahndir. Franz Hansen, Ministerialrat Max Reinke, Neustrelitz; Dir. Ludwig Kling, Eugen Jaenicke, B.-Steglitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frankfurt-Neuwieder Bimsstein „Favorit“ Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 27./6., 14./8., 16./10. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bimssand in den verschiedensten Körnungen, die Fabrikation u. der Vertrieb weiterer aus Bimssand gewonnenen Produkte, sowie künstlicher Bims- u. Schleifsteine u. ähnlicher Produkte, Erwerb gleichartiger Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: GM. 300 000 in 7500 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 3.5 Mill., übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 erh. um M. 4 000 000 (auf M. 7 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf GM. 300 000 in 7500 Aktien zu GM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 64 000, Mobil. 100, Beteil. 250 000, Vorräte 28 536, Kassa 2067, Debit. 3989, Zwangsanleihe 32. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 884, Hyp. 2490, Kredit. 27 352. Sa. GM. 348 726. Dividenden 1922– 1923: 25, 0 % Direktion: Samuel Kahn, Eduard Kahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Admiral Reinh. Scheer, Weimar; Oberst a. D. Herm. Hildenbrand, Meuwied, Herm. Weissheimer, Andernach a. Rh.; Friedr. Siegert, Neuwied; Carl Strauss, Frankf. a. M.; Willy Kahn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.–Rödelheim. Gegründet: 1883. Zweck: Der Ziegeleibetrieb ist eingestellt. Die Betätigung der Ges. beschränkt sich jetzt auf die Verwaltung des Grundbesitzes. 1915/16 stieg der Bilanzverlust von M. 21 298 auf M. 36 059, 1916/17 auf M. 51 972, 1917/18 auf M. 68 203, 1918/19 auf M. 81 873, verminderte sich 1919/20 auf M. 68 886, 1921/22 auf M. 32 187. Kapital: GM. 40 000 in 80 Nam.-Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 240 000 in 480 Nam.-Akt. zu M. 500. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 240 000 auf GM. 40 000 in 80 Nam.-Akt. zu GM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 30 800, Geb. 8000, Hyp. 1200. Sa. GM. 40 000. – Passiva: A.-K. GM. 40 000. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Vorstand: Heinr. Malz, Rechtsanw. Brand. Aufsichtsrat: Frau Antonie Malz, Jean Malz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.