Industrie der Steine und Erden. 1339 Zementplattenfabrik Bernh. Löhr Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 17./4. u. 10./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./9. 1921: Zentral-Handelsnachweis Akt.-Ges. Der Grundbesitz umfasst 43 500 qm. Das zus. hängende, in Mühlheim a. M. beim Bahnhof gelegene, mit eigenem Gleisanschluss aus- gestattete Fabrikgelände ist 16 000 qm gross. Das in Erbach im Taunus geleg. arrondierte Sand- u. Kiesgrubengelände umfasst 27 500 am u. ist nur zu einem geringen Teil abgebaut. Von dem Fabrikgelände sind zur Zeit 2230 am bebaut. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb der bisher von der Firma Zementplattenfabrik Bernh. Löhr zu Frankf. a. M. angefertigten Fusssteigplatten u. anderen Zementfabrikaten. Kapital: RM. 98 320 in 4666 St.-Akt. zu RKM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 Lt. G.-V. v. 1./10. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zum Erwerb der Zementplattenfabrik Bernh. Löhr in Mülheim a. M. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 10.8 Mill. in M. 9.8 Mill. St.-Akt., davon M. 4.2 Mill. als Gratisaktien ausgegeben u. M. 5.6 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 190 % angeboten u. in M. 1 Mill. Vorz.-Akt., zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 98 320 in der Weise, dass von den M. 14 Mill. St.-Akt. auf 3 Aktien von je nom. M. 1000 1 Aktie über RM. 20 ausgegeben wird. An die Aktion., die weniger als 3 Aktien besitzen, werden Anteilscheine in Höhe von 6/ RM. für je M. 1000 ausgestellt, die gegen RM.-Aktien im Verh. 3:1 umgetauscht werden können. Die PM. 1 Mill. Vorz.-Akt. werden im Verh. 20: 1 umgestellt u. erhalten 65 fach. St.-Recht. Abstemp.frist 23./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 65 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Kassa 183, Debit. 1291, Grundst. 14 300, Geb. 33 500, Masch. 1, Utensil. 1, Eff. 1, Sand- u. Kiesgruben 12 800, Vorräte 37 215, Zuzahl. an Vorz.-Akt. 4798. – Passiva: A.-K. 98 320, R.-F. 796, Kredit. 4976. Sa. GM. 104 092. Kurs Ende 1923–1924: 1.7, 0.30 %. In Frankf. a. M. notiert. Dividenden 1921–1923: 32, 50% 0 %. Direktion: Ernst Weingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Aretz, Frankf. a. M.; Dir. Rich. Koppe, Bankier Theod. Müller, Bankier Fritz Weissenberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Jacob Wolff & Co., Theod. Müller & Co. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gen.-Direktion: Berlin SW 68, Ritterstr. 72. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch in Fraureuth. 1919 Erwerb der Porzellanfabrik Wallendorf in Th., wohin die Kunst- u. Luxus-Porzellan- Abteil. der Ges. verlegt wurde, nebst einem Restgut von 430 pr. Morgen. 1921 Erwerb eines Grundstücks in Dresden, Friedrichstr. 40. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma v. Römer & Foedisch zu Fraureuth gehörigen Porzellanfabrik, sowie überhaupt der Betrieb der Porzellanfabrikation u. damit verbundener Nebengewerbe, Erricht., Erwerb oder Pacht. anderer keramischer Un ternehm. sowie die Beteilig., Pacht. oder der Betrieb von Unternehm., die der Rohstoffversorg. dienen. Kapital: GM. 3 236 800 in 16 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 1150 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 32. A.-K. bis 1898: M. 1 700 000; über die Wandlungen des A.-K. von 1899–1908 siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. 1913 Herabsetz. auf M. 350 000. Gleichzeitig Erhöh. um M. 225 000. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 15./4. 1919 um M. 275 000 u. lt. G.-V. v. 17./12. 1919 um M. 1 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 erhöht worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1920 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 300 000 in 300 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 1 950 000 in 1750 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz. Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. Nochmalig erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 4 600 000 in 4250 St.-Akt. u. 350 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 11./9. 1923 Erhöh. um M. 5 800 000 in 5500 Stück St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. div.-ber. ab 1./7. 1922. Den Aktion. wurden M. 3 500 000 St.-A. zu 760 % im Verh. von 3:1 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 17 150 000 auf GM. 3 286 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 200 bzw. GM. 32 ermässigt wurde. Der G.-V. v. 4./4. 1925 ist Kap.-Erhöh. um RM. 1.3 Mill. (6500 zu RM. 200) vorgeschlagen. (Angebot: 4:1 zu 110 9£― Hypoth.-Anleihe: I. M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1920; noch in Umlauf Ende 1921: M. 718 000; II. M. 5 Mill. in 5 % Oblig. von 1921, noch in Umlauf Ende 1922: M. 4 112 000. 5 % Teilschuldverschr. von 1920 ber 1./1. 1925 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 10 St. in besond. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1800 je Mitgl.), Rest Über-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Fraureuth, Wallendorf, Dresden 300 000, Fabrikgebäude do. 2 600 000, Wohngebäude do. 300 000, Masch. 400 000, elektr. Anl.