Industrie der Steine und Erden. 1341 Aktiengesellschaft Sturm in Freiwaldau, Kreis Sagan. Gegründet: 29./5. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Eirma bis 8./8. 1910: Schlesische Dachstein- u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm Akt.-Ges. Übernahme der Schles. Dachstein- fabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkirchen u. einer Schneidemühle zu Steinkirchen für M. 1 298 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbes. von Dachziegeln. sowie Handel mit denselben. Die Grundstücke in Freiwaldau umfassen z. Z. 92 ha 79 a 79 am (mit Bahn- anschluss), in Steinkirchen 18 ha 87 a 96 qm. 1909 wurden 12 Morgen Tonland in Stein- kirchen dazu gekauft. Ca. 500 Arbeiter. 1899 wurde von der A.-G. Sturm der Vertrieb der Fabrikate der Sturm'schen Dachziegelwerke, G. m. b. H. in Tschirne u. Thiemendorf übern. u. eine Beteil. an der G. m. b. H. eingegangen. Die G.-V. v. 8./8. 1910 beschloss den Erwerb dieser beiden Werke. Thiemendorf wurde 1918 abgebrochen u verkauft. Die Grundstücke von Tschirne umfassen eine Grösse von 42 ha 82 a 09 qm. Kapital: RM. 1 755 000 in 7000 St.-Aktien zu RM. 250 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 300 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 18./11 1920 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. davon M. 3 000 000 angeboten im Verh. 1:1 zu 550 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 18.2. 1925 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 1 755 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 250 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Wohngeb. 280 000, Fabrik- gebäude 700 000, Ofen 260 000, Masch. 150 000, Licht- u. Kraftanl. 36 000, Utensil. 1, Eisen- bahn-Anschl.- u. Kleinbahn 1, Fuhrwerk 1, Eff. 82 156, Kassa 9151, (Avaldebit. 2000), Debit. 164 342, Beteil. 150 000, Waren 175 301. – Passiva: A.-K. 1 755 000, R.-F. 175 500, Wohl- fahrts-F. 20 000, Delkr. 10 000, Umstell.-Res. 100 000, Hyp. 8748, Kredit. 257 190, Akzepte 15 516, (Avalkredit. 2000), Umstell. 65 000. Sa. RM. 2 406 954. Kurs Ende 1914–1923: 48*, –, 30, 82, 98*, 159, 308.50, 690, 21 200, 15, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 6, 6 £ 4, 15, 20, 50 % £ 50 % Bonus, 0 %, RM. 5 für je RM. 1000. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. G. Sturm, Eberh. Sturm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Stellv. Bank-Dir. Schade, Sorau; Dir. M. Pretzsch, Altruppin; Fabrik-Dir. Carl Hofmann, Buchwäldchen b. Calau N .-L.; Bankier Otto Marx, Berlin; Bankier Walter Stiehl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Laband, Stiehl & Co.; Cottbus: Niederlaus. Bank; Sorau: Sorauer Bankverein; Görlitz: Eichborn & Co. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L. Gegründet: 16./12, 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweigniederl. in Berlin u. Zweigfabrik in Brand-Erbisdorf i. Sa. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: GM. 1 400 000 in 14 000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 1.5 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 24./1. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000. Lit. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 erhöht um M. 1.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1921 um M. 4.5 Mill. in 4500 Akt., begeben zu 170 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 3.9 Mill., begeben zu 220 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill., den Aktion. (6: 1) zu 8000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf GM. 1 400 000 (M. 1000 = GM. 100). Abstemp. frist 28./2. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 915 556, Mobilien u. Schächte 10, Material. u. Waren 246 351, Kassa 4 966, Debit. 459 159, Kambio 4000, Eff. 10. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 90 053, R.-F. 140 000, Sa. 1 630 053.