Industrie der Steine und Erden. 1343 mit restl. 50 % aus dem Gewinn für 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1.1925 von M. 51 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 16 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrücklagen, 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2307000, Ofen u. Wannen 4 Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 1, Inventar u. Utens. 1, Bebit. u. Bankguth. 622 139, Rohmaterial., Halbfabrikate u. Fertigwaren 654 769, Wertp. 326, Wechsel 69 068, Kassa 18 743, – Passiva: A.-K. 3 024 000, R.-F. 302 400, allg. Rückl. 204 648, Hyp. 5622, Kredit. 135 379. Sa. RM. 3 672 050. Kurs: In Berlin Ende 1920–1924: 550, 954, 8000, 17, 5 %. Im Jan. 1924 35 300 neue St.-Akt. (Nr. 14 701–50 000) zu M. 1000 zugel. – In Fraukf. a. M. Ende 1914=1923; 99*, =, 105, 184, 143*, 195.50, 520, 950, 7650, 14, 5 %. Im März 1924 35 300 neue St.-Akt. (Nr. 14 701 bis 50 000) zu M. 1000 zugel. Dividenden: 1914–1923: 0, 4, 10, 20, 20 £ 5, 30 10, 30 –— 10, 30 20, 300, 0 %. Vorz.- Aktien 1920–1922: Je 6 %. Direktion: Hugo Bechmann, Paul Bechmann, Bruno Offenbacher; Luitpold Offenbacher; Stellv. Em. Löwy, Stefan Wassermann. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Mayer Bechmann, Fürth; Stellv:: Landgerichts- Rat Jul. Löffler, Nürnberg; Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Otto Kupfer, Weiden; Komm.-Rat Ed. Haas, Rechtsanw. Dr. Leop. Honig, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Grosskaufm. Ernst Bierer, Fabrikbes. Max Offenbacher, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank. Deutsche Glas-u. Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 6./9. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 25./11. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Herstell. von Spiegelglas, Spiegeln, Rahmen u. Möbeln aller Art, der Handel mit diesen u. verwandten Gegenst., der Betrieb von Säge- werken, die Beteilig. bei u. die Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen sowie die Erwerbung von solchen Unternehmungen. Seit 1919 Zweigniederlass. in Berlin. 1921 wurde ein Sägewerk mit Gleisanschluss in Fürth, Karolinen- strasse 156 erworben, das bisher gepachtet war, sowie ein Wohn. u. Geschäftshaus in Fürth, Königswarterstr. 58. * Kapital: GM. 1 805 000 in 30 000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./5. 1920 wurde das A.-K. um M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 1 200 000 erhöht. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1921 um M. 2 200 000 in 1800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 4 400 000 in 3800 St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fach. Stimm- recht ausgestattet. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 weiter erhöht um M. 14 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 1000 neuen Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die seitherigen Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom 2.–16./1. 1924 zu GM. 10 plus Steuer angeboten. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 31 Mill. auf GM. 1 805 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 arf GM. 60 umgewertet wurde. Unter einer Gesamt-Zuzahl. von GM. 3200 haben die 1000 Vorz.-Akt. einen Nennwert von je GM. 5 gegen bisher M. 1000 erhalten. Abstemp. frist 10./4. 1925, nachdem nur noch bei der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. in München. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7. –== 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. Fichtelberg 120 000, Grundst. u. Geb. in Fürth 515 420, Masch. u. Werkz. 69 163, Ofen-Anl. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Waren 660 638, Debit. 268 707, Beteil. 680 900, Kassa, Wechsel, Postscheck 8070. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 180 500, Umstell.-Res 100 000, Unterstütz.-F. für Angestellte u. Arb. 10 000, Hyp. 56 807, Kredit. 140 595, Rückl. 30 000. Sa. GM. 2 322 903. Kurs: Eingeführt 1923 in Berlin; Kurs daselbst Ende 1923 – 1924: 6.6, 3.60 %. Ein- geführt 1923 in München; Kurs daselbst Ende 192 19244 , Dividenden 1918/19–1922/23: 8, 12½ £ (Bonus) 7½, 20, 30, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 9 Direktion: Komm.-Rat Sigmund Morgenthau, Georg Oestrich, Gustav Schoen, Heinr. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Tiegel, Fürth; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigmund Held, ürnberg; Siegfried Neu, Fürth; Bank.-Dir. Eugen Hirschmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fürth: Bayer. Staatsbank, Bayer. Hypoth. u. Wechsel-Bank; Mürnberg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank: Berlin: Direktion der Disconto-Ges.