1352 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage 8 627 713, Eff. 230 170, Kassa 1969, Debit. 76 703, Hyp. 580, Inv. 460 052. – Passiva: A.-K. 8 460 000, R.-F. 846 000, Kredit. 91 188. Sa. GM. 9 397 188. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 150*, –, 155, 195, 130*, 152.25, 377, 920, 8200, 10, 17.5 %. – In Breslau: 147.50*, –, 155, –, 130*, 153, 380, 900, 8000, 10, 16.6 %. Dividenden 1914–1923: 6, 4, 7, 10, 8, 10, 30, 30, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. F. v. Prondzynski, Dir. Dr. Nic. Simon, Stellv. Alfred v. Prondzynski. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Neugebauer, Oppeln; I. Stellv. Bank.Dir. Isidor Fränkel; II. Stellv. Dr. Georg Heimann, Breslau; Fabrikdir. Georg Ledermann, Bres- lau-Kleinburg; Rechtsanw. Arthur Schulte-Herkendorf, Dresden; Bank-Dir. Ad. Becker, Konsul Theodor Ehrlich, Handelsgerichtsrat Franz Leonhard, Dr. Hermann Dzialas, Breslau; Bankier Kurt Landsberg, Gen.-Konsul Eugen Landau, Komm.-Rat Richard Dyhrenfurth, Bankier Robert Bernheim, Exz. W. Winterfeldt, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Komm.-Rat Dr. W. Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Otto Heuer, Schimischow O.-S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bk., Darmst. u. Nationalbank, E. Heimann; Berlin: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co., Bernheim, Blum & Co. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma der Ges.: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb/ von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz etwa 80 ha. 520 Arbeiter. 1915–1917 eingeschränkter Betrieb, teilweise auch Lief. für die Heeresverwalt., 1919 u. 1920 gute Beschäftigung aller Betriebe. Die Beteil. an den Mitteldeutschen Ton- u. Kaolin- werken in Hamburg wurde aufgegeben, da sie den Erwart. nicht entsprach, und von den Wertp. wurden nom. M. 135 000 zur Verstärk. der Betriebsmittel verkauft. Die Ges. ist bei den Hess. Elektrizitätswerken mit M. 60 000 beteiligt, bis auf GM. 5001 abgeschrieb. Kapital: GM. 2 035 000 in 13 500 St.-Akt. zu GM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu. GM. 20. Urspr. M. 7 500 000 nach Erhöh. um M. 100 000 im März 1888, um M. 700 000 im März 1890 u. um M. 1 400 000 lt. G.-V. v. 21./4. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. vom 23./10. 1921 erhöht um M. 4 700 000 in 4200 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000; übern. von einem Konsort. zu 190 %, angeboten zu 200 % im Verh. 2: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 14 500 000 auf GM. 2 035 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 150 bzw. GM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Tonfelder 271 600, Gebäude 283 300. Lengemannschacht 20 000, Brennöfen 20 000, Masch. u. Kessel 62 600, Drahtseilbahn 10 000, Anschlussgeleis 1, Gerätschaften u. Werkz. 1, Fuhrwerk 13 650, elektr. Anlage 27 500, Fabrikanl. 1 311 411, Beteilig. 5001, Waren 293 873, Debit. 147 891, Bürgsch. 5000, Kassa 200, Wertp. u. Eff. 2358. – Passiva: A.-K. 2 035 000, R.-F. 203 503, Kredit. 230 883, Bürgsch. 5000. Sa. GM. 2 474 387. Dividenden 1914–1923: 6, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 5, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. A. Ascherfeld, Dir. H. Hofmeister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat M. Wertheim, Cassel: stellv. Vors. Bergassessor a. D. Albr. Macco, Köln-Marienburg; Komm.-Rat Gustav Jung, Neuhütte bei Strassebersbach; Prof. Dr. Adolf Schenck, Halle a. S.; Fabrikbesitzer Max Giessing, Römlinghoven b. Bonn; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Adolf Mauritz, Hamburg; Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Bankier Otto Hoffa, Cassel. Zahlstellen: Cassel: S. J. Werthauer jr. Nachf., Dresdner Bank; Köln: Delbrück v. der Heydt & Co. Oberschlesische Portland-Cement- u. Kalkwerke Act.-Ges. in Gross-Strehlitz. (Börsenname: Gross-Strehlitzer Cement.) Gegründet: 27./5. 1898; eingetr. 22./7. 1898, Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Fortbetrieb der den beiden früheren Firmen Scholz & Engelhardt Nachf., G. m. b. H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Er-