1356 Industrie der Steine und Erden. Aussicht, da die Ges. genug eigenes Kap. besässe, um die Zentralisier. u. Modernisier. des Betriebes durchführen zu können. Kapital: GM. 6 020 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 500 u. 1000 5 % Nam.-Vorz-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 3 000 000, 1889 um M. 1 000 000, 1892 um M. 1 000 000; die letzte Erhöh. erst seit 1./1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktion. zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in N ordamerika (S. oben) Erhöh. um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. zu 150 %. Zur Ausführ. von Neubauten 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 5 % Nant.-Vorz.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %, übern. von einigen Grossaktionären. Lt. G.-V. vom 6./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000, angeb. 10: 1 zu 300 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 6 Will. (2: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ton- u. Kreideläger u. sonst. Grund- eigentum, Zementfabriken u. Reederei 5 542 162, Waren u. Vorräte 1 167 735, Kassa 1339, Debit. u. Banken 231 111, Wertp. 79 644, (Rentenbankbeteilig. 341 990). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 216 415, Kredit. 486 014, Interims-K. 299 562 (Rentenbank- verpflicht. 341 990). Sa. GM. 7 021 992. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 201.75*, –, 170, 198, 170*, 223.25, 450, 995, 17 000, 85, 71.75 %. In Hamburg: 205*, –, 170, 200.70, 170*, 233. 461, 980, 20 500, –, 143 G %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. (3000 St.-Akt. [Nr. 9001–12000J der Em. v. Mai 1922 Ends 1923 in Berlin u. Hamburg zugelassen (somit das gesamte St.-A.-K. eingeführt). Dividenden: St.-Aktien 1913–1918: 8, 4, 0, 9, 11, 15 %; 1919/20: zus. 30 %; 1921–1923: 35, 200, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 5 %; 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemcke, Berlin; F. Sternagel, Max Brock, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Ludwig Tillmann, Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Porzellanfabrik Neusiss Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Bankier Gustav Hammel, Bankier Wilh. Hammel, Düsseldorf; Arthur Hugo Ulrich, Ilmenau; Carl Georg Nonn, Ilmenau; Gustav Holzmann, Hamburg; Balduin Bielfeld, Gross Flottbek. Ulrich bringt in die Ges. ein das ihm gehörige zu Neusiss bei Ilmenau in Thür. belegene, im Grundbuch von IImenau ein- getragene Fabrikgrundstück nebst allen darauf befindl. Gebäuden u. sämtl. Zubehör nebst allen etwa darin u. darauf als sein Eigentum befindl. Invent. u. erhält hierfür nom. M. 3 Mill. an Akt. Ulrich u. Nonn bringen in die Ges. ein die sämtl. Geschäftsanteile der Porzellanfabrik Neusiss in Thür., G. m. b. H. im Nominalbetrage von M. 50000. Hierfür erhalten der Gründer Ulrich nom. M. 1 400 000 u. Gründer Nonn nom. M. 600 000 als voll eingez. geltende Akt. Zweck: Fabrikation von keramischen Erzeugnissen aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: GM. 150 000 in 7500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 25 Mill., 1:1 zu G.-M. 5 angeboten. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 150 000 in der Weise, dass für je 4 Aktien zu M. 5000 drei neue zu GM. 20 ausgegeben wurden. Abstemp. frist 31./3. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 71 616, Brennöfen 25 705, Masch., Werkzeuge, Utens. 38 800, Modelle u. Formen 1, Rohstoffe, Halb- u. Fertig- fabrikate 6336, Kassa 1532, div. Debit. 33 828. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6283, div. Kredit. 21 535. Sa. GM. 177 818. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Carl Georg Nonn. Aufsichtsrat: Gust. Holzmann, Hamburg; Balduin Bielfeld, Gross Flottbek; Konsul Walter Emminghaus, Friedrichroda; Hauptmann a. D. Oskar Himpe, Aumühle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerk Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegelsteinen u. Nebenprodukten, ausserdem der Erwerb von Ziegelwerken u. Grundst. sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus.hang stehen. * Kapital. GM. 100 000 in 5000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu