Industrie der Steine und Erden. 1359 Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover. Gegründet: 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Zweigniederlassungen in Berlin, Frank- furt a. M., Dortmund, Leipzig u. Hamburg. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u. Verwert. derselben zu Limmer b. Hannover u. zu Eschershausen b. Vorwohle, Stampf- u. Gussasphaltgeschäft. Betriebsstätten bestehen in Frankf. a. M., Dortmund, Leipzig u. Hamburg, Fabriken in Eschershausen (Braunschweig), Frankf. a. M., Dortmund u. Ahlem. Die Fabrikanlagen sind für eine Produktion von 80 000 t eingerichtet. Die Fabrik Eschers- hausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn Anschluss. Grundbesitz der Ges. in Ahlem, Linden, Eschershausen, Frankf. a. M. insges. 44 ha, davon bebaut rd. 20 000 qm. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins zur Wahrung der Interessen der Asphaltindustrie in Deutschland, Berlin u. der Berliner Asphalt-Strassenbau-Vereinigung, Berlin. Unter der Bezeichnung „Asphalt-Verband“ steht sie mit der Continental-Asphalt-A.-G., Hannover u. der deutschen Fil. der United Limmer and Vorwohle Rock Asphalte Company, Hannover-Linden in Inter- essengemeinschaft zur gemeinsamen Gewinnung von Asphaltfelsen usw. Sie besitzt / des A.-K. der Asphalt-A.-G. in Hannover, ferner sämtl. Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. in Berlin-Charlottenburg u. einen Teil Aktien Lit. B der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn. Etwa 265 Angest. u. Arb. Kapital: GM. 2 920 000 in 1800 St.-Akt. zu GM. 40, 20 600 zu GM. 80, 2900 zu GM. 400 u. 400 Nam.-Vorz.-Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000, bis 1906 erhöht auf M. 2 500 000, siehe hierüber Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./4. 1920 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 1 500 000 in St.-Akt. u. M. 2 000 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./12. 1921 beschloss die Umwandlung von M. 2 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ausserdem wurden 3000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 16 500 000 in 2900 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, ferner Umwandlung der alten M. 3 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 13./6. 1923 um M. 13 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden zu 1700 % begeb. u. davon M. 4 800 000 5: 1 zu 2000 % £ 1934 % Steuer angeboten, ferner Umwandlung der alten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind, zu 100 % begeben u. mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Kap.-Umstell. H. a. 0. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 39 Mill. auf GM. 2 920 000 (St.-Akt. 25:2, Vorz.-Akt. 75: 1) in 1800 St.-Akt. zu GM. 40, 20 600 St.-Akt. zu GM. 80, 2900 St.-Akt. zu GM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Einreich.-Termin bis 15./2. 1925 bei Zahlst., danach nur noch bei Commerz- u. Privat-Bank, Hannover. Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1933 mittels Auslos., Kündig., Gesamtkündig. oder Ankauf eingezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je GM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in besond. Fällen 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, zus. 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke, Gerechtsame, Werksanlagen 1 979 000, Geräte 100 000, Fuhrpark 35 000, Beteil., Wertp., Hypoth. 1 069 975, Debit. 37 055, Kassa 2418, Waren 87 639. – Passiva: A.-K. 2 920 000, Teilschuldverschreib. 40 050, Oblig.- Steuer 121 305, R.-F. 100 000, Kredit. 129 734. Sa. GM. 3 311 089. Kurs Ende 1914–1924: 107*, –, 70, 119, 99*, 135, 397½, 890, 7000, 8.5, 5.25 %. Notiert Berlin. 5 Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 30, 40, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. CV. 4 J (K.) 7 Direktion: Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hannover; Friedr. Trau, Ephershausen. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv.: Bank-Dir. Max Kluge, Konsul Carl Solling, Justizrat Ernst Wegener, Dr. jur. Ernst Fleck, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Bankier John Spiegelberg, Hannover; Bankier Alwin Schönbach, Bankier Paul Hartog, Gen.-Dir. W. Wieland, Dir. Stephan Neumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Hannover: Commerz- u. Privat- Bank; Hannover: Carl Solling & Co., Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. Gegründet: 1871. Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Flaschen. Kapital: RM. 490 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben einen 7 % Vorz.-Gewinnanteil mit Nachzahl.-Anspr., vorzugsw. Berück- sicht. bei Liquid. der Ges. u. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. ab 1./1. 1930 durch % Mehrheitsbeschl. der St.-Aktion. Urspr. M. 260 000. Erhöht 1920 um M. 260 000 St.-Akt. u. uvm M. 240 000 Vorz.-Akt., ferner um M. 1 080 000 St.- Akt. u. M. 160 000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon M. 1 600 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 6000 %