1360 Industrie der Steine und Erden. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 400 000 auf RM. 490 000 (St.-Akt. 25:3, Vorz.-Akt. 40: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25 (Abstemp. bis 17./3. 1925 bei der Ges.-Kasse oder J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 460 000, Wannenöfen 4000, Gas- hafenöfen 6000, Mobil. 1, Masch. 20 000, Owensmasch.-Anlage 26 725, Kraftwagen 8000, Brenn- material. 4000, Material. 4000, Häfen u. Ton 100, Waren 15 300, Kassa 1126, Debit. 51 010, Vorratsaktien 20 000. – Passiva: A.-K. 490 000, Kapitalres. 49 000, Beamten-Pens.-F. 17 800, Kredit. 63 462. Sa. GM. 620 262. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 15, 15, 15, 15 – 15, 30, 60, 0 %; 1923: 1.10. bis 31/¼12. 0 %. Ö 4 (=. Direktion: Aug. Huchthausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Bernh. C. Heye, J. G. Stisser, B. Scholz, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank), Landesgenossenschaftsbank, e. G. m. b. H. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg, Sitz in Hannover, Verwaltung in Misbur g. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902 in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Grundbesitz 29 ha 16 a 48 qm, in Kronsberg 16 ha 63 a 78 qm. Die Ges. ist im Besitz sämtlicher Aktien der Portland Cementfabrik Kronsberg. Die Anlagen sind auf ca. 900 000 Fass jährl. Produktions- fähigkeit gebracht. Mit Kronsberg ca. 400 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 2 720 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1600 St.-Akt. zu RM. 50, 7000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25, diese mit 5 % Vorz.-Div. u. 162 fach. St.-Recht. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1899 um M. 600 000. 1904 Ausgabe von noch M. 400 000 Aktien. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 200 5 % Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von der Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg zu 115 %. Weiter erhöht 1921 um M. 1 100 000 (also auf M. 3 500 000) in 1100 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von Gebr. Wolfes, Hannover zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. zu 120 %. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 900 000 (also auf M. 5 400 000) in 1700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Gebr. Wolfes, Hannover) zu 124 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten der vorher begeb. ausgestattet u. zu 115 % emittiert. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 10 400 000) unter Umwandl. von M. 400 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie Ausgabe von neuen M. 400 000 5 % Vorz--Akt. mit' 12 fachem Stimmrecht. Zunächst wurden M. 2 Mill. St.-Akt. den Aktion. zu 2400 % im Verh. 5: 2 angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 400 000 auf RM. 2 720 000 (St.-Akt. 100: 27. in 9000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1600 St.-Akt. zu RM. 50, 7000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25 in der Weise, dass der Nennwert einer St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 abgestemp. u. dass ausserdem auf jede Aktie je eine St.-Aktie zum Nennwert von RM. ?0 u. von RM. 20 ausgegeben wird. Der Nennwert einer St.-Aktie zu M. 5000 wird auf RM. 1300 umgestellt, u. ausserdem entfällt auf jede St.-Akt. von M. 5000 eine St.-Akt. zum Nennwert von RM. 50. Den Aktion. wird anheimgestellt, gegen Einliefer. von 10 Aktien zu RM. 20 oder 4 Aktien zu RM. 50 eine St.-Akt. von RM. 200 zu erheben. Einreich.-Termin bis 28./3. 1925 bei Gebr. Wolfes, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 162 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Super-Div. an St-Akt. bezw. nach G.-V.-B. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 410 000, Geb. u. Öfen 880 000, Masch. 755 000, Zubehör 30 500, Vorräte an Ganz- u. Halbfabrikat., Kohl., Säcken, Fäss. usw. 284 424, Kassa u. Bankguth. 31, Aktien der Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg 600 000, Wertp. 4004, Beteil. 41 244, Aussenstände 32 269. – Passiva: St.-Akt. 2 700 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 150 000, freiwill. Rücklage 53 222, Oblig. 7483, Gläubiger 106 765. Sa. GM. 3 037 471. Kurs Ende 1914–1924: 124*, –, 105, –, 140*, 150, 355, 750, –, –, 24 %. Notiert in Hannover. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 6, 0, 4, 10, 18½, 10, 24, 30, 100 % £ 100 % Bonus, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 5 %, 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Renner, Adam Oechsner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Stellv. Exz. Wirkl. Geh. Rat von Frese, Bankier Siegfried Wolfes, Alb. Rambke, Hannover; Dir. O. Schaefer, Schöningen. Zahkstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes.