1362 Industrie der Steine und Erden. Portland-Cementfabrik Hardegsen, Akt.-Ges. in Hardegsen. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 1./7. 1913 in Moringen. Gründer s. d. Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Ges. m. b. H. in Firma Porland-Cement- tabrik Hardegsen, G. m. b. H. in Hardegsen betriebenen Portlandzementfabrik. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband m. b. H. in Berlin an. 1918 hat die Ges. einen Zement- kalkofen u. ein grösseres Zementkalksilo gebaut. Ferner hat sie in Moringen Grundstücke mit Gebäuden käuflich erworben, um diesen Besitz als „Kolonie Moringen“ auszubauen. 1920 Umwandlung des bisherigen Dampfbetriebes in elektr. Kraftbetrieb, Bau eines Zement- schachtofens etc. erforderten 1920 M. 1 514 951. Kapital: GM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 100 % plus 5 % Stempel. Die a. o. G.-V. vom 13./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschl. Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 1 Mill. (5: 1) in 5000 zu GM. 200. Anleihe: Urspr. M. 337 000 in Oblig. zu M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Auslos. im April auf 1./10. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Alfeld: Alfelder Aktienbank; Einbeck: Einbecker Bank; Hildesheim: Adolph Davidson. 31./12. 1923 noch in Umlauf M. 330 000, dieser Betrag umgestellt auf GM. 49 950. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Anlagewerte 1 082 078, Kassa 4405, Forder. 84 588, Beteil. u. Eff. 29 818, Rohstoffe u. Vorräte 153 822. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Betriebsrückl. 111 280, Verbindlichk. 61 625, Akzeptverbindlichk. 20 000, Übergangs- posten 11 855, Obl.-Schulden 49 950. Sa. GM. 1 354 711. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 4, 9, 7, 8, 17, 25, 1350, 0 %. Direktion: Oberamtmann Otto Ohlmer, Dr. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Peter Fischer, Bank-Dir. Ferd. Schneider, Bankdir. Ludwig Kramer, Hannover; Gutsbes. Karl Hesse, Buensen; Generalmajor Christ. Klein, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Northeim: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anst.; Hannover u. Northeim: Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, Akt.-Ges. in Harlingerode, Post Oker a. H. Gegründet. Juni/August 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 65 400, Geb. 132 975, Masch. u. Apparate 84 831, Inv., Mobiliar, Fuhrbetrieb 7434, Eff. 1431, Vorräte 9425, Debit. 49 904, Kassa, Postscheck, Bank 1592, Gewinn 2110. – Passiva: A.-K. 300 000, Buchschulden 34 106, Bankschulden 2805, Rentenschulden 18 194. Sa. RM. 355 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6881, Eff. 6215, Steinbruch 706, Betriebs- Unk. 33 578, Handl.-Unk. 16 681, Zs. 27, Steuern 5146. – Kredit: Kredit. 6, Betriebs-K. 65 415. Bilanz-K, 3815. Sa. RM. 69 238. Direktion. Adolph Willikens jun., Bad Harzburg. Aufsichtsrat. Landwirt Albert Willikens, Oker a. H.; Sägewerksbes. Heinrich Klages, Bad Harzburg; Syndikus Assessor a. D. Dr. jur. et rer. pol. Bertold Fritz Meyer, Magdeburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Johannes Kühne, Bad Harzburg; Bank-Dir. Hermann, Goslar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transatlantische Handels-Akt.-Ges. Sitz im Gutsbezirk Harzforsten b. Wernigerode. 7 Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Fa. bis 1921 Granitwerke Steinerne Renne Akt.-Ges. mit dem Sitze im Gutsbezirke Wernigerode, Zweck: Betrieb von Granit- u. anderen Steinbrüchen u. Bearbeit. von Granit u. sonst. Gestein, Ausnutz. natürl. Wasserkräfte. Errichtung, Betrieb u. Veräusserung sonstiger industrieller Anlagen jeder Art, Errichtung u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Kapital: RM. 335 600 in 839 Aktien zn RM. 400. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandl. des A.-X. bis 1907, Ausgabe u. Einzieh. von Vorz.-Akt. u. Genusssch., Zuzahl. auf Aktien etc., s. Jahrg. 1913/14. A.-K. danach M. 1 295 000. Die a. o. G.-V. v. 24./12. 1913 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 760 921) das A.-K. im Verhältnis 20: 1 zus. zulegen; diejen. Aktion., die 95 % = M. 950 zuzahlten, waren von der Zus. legung befreit. Auf sämtl. Aktien wurden je M. 950 zugezahlt, so dass eine Herabsetz. des A.-K. nicht stattgefunden hat. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 839 000 auf RM. 335 600 (M. 1000 = RM. 400).