Industrie der Steine und Erden. 1365 mit 6 % Vorz.-Div., zur Hälfte eingezahlt. Kap.-Umstellung lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 5 700 000 auf GM. 3 795 000 (St.-Akt. 10: 7, Vorz.-Akt. 20: 1) in 3400 St.-Akt. zu GM. 700, 4000 St-Akt. zu GM. 300, 4000 St.-Akt. zu GM. 50. Der Nennwert der 300 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde unter Zuzahl. auf GM. 50 festgesetzt; Einr.-Termin bis 20./3. 1925 bei Zahlst.; danach nur bei Nordd. Bk., Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je GM. 50 St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 280 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von zus. RM. 30 000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 3 190 402, Utensil., Pferde u. Wagen 37 533, Reederei 45 000, Inventur 436 050, Kassa 5048. Wechsel 114 881, inländische Wertp. 7295, Beteil. bei German American Portland Cement-Works, La Salle 500 000, Bank- guth. 17 359, Debit. 41 390. – Passiva: A.-K. 3 795 000, Vorrechts-Anleihe-Tilg. 103 680, R.-F. 251 737, Arb.-Löhne 417, Kredit. 244 125. Sa. GM. 4 394 960. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrik-Anlage 3 039 966, Utensilien, Pferde u. Wagen 35 635, Reederei 36 164, Inventur-Bestände 587 162, Kassa 9586, Wertpap.: inländ. Wertp. 18 357, Beteil. bei German American Portland Cement Works, La Salle 500 000, Bankguth. 564 294, sonst. Forderun 345 074. – Passiva: A.-K. 3 795 000, Vorrechts-Anleihe-Tilg. 101 637, R.-F. 251 737, Arbeiterlöhne 5546, Gläubiger 469 065, Gew. 513 255. Sa. RII. 5 136 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 811, Steuern 289 260, Reparat. 405 621, Fuhr- u. Lokomotivbetrieb 53 754, Abschreib. 222 132, Reingewinn 513 255 (davon: R.-F. 33 262, Div. 379 800, Beamten-Wohlfahrt 20 000, Unterstütz.-Kasse 10 000, Dispos.-Fond f. Angestellte 10 000, Vortrag 60 193). – Kredit: Fabrikat.-Konto 1 709 953, Zinsen 63 191, Landpacht u. Miete 12 691. Sa. RM. 1 785 835. Kurs der Aktien: Ende 1914–1924: In Berlin: 112*, –, 100, 150.40, 136*, 268, 391 852, 20 000, 80, 70 %. – In Hamburg: 116*, –, 100, –, 1366, –, 395, 840, 22 500, –, 71 % –— In Hannover: –*, –, 100, –, 136*, –, –, 800, 19 000, —, 71 %. Dividenden 1914–1924: 4, 0, 0, 6, 6, 0, 15, 30, 100, 0, 10 %. – Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %; 1923: 0 %; 1924: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Otto Strebel. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Rechtsanw. Dr. W. Kiesselbach, Hamburg; Zivil-Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Dr. F. Boner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Berlin u. Hannover: Disconto-Ges., Dresdner Bank. Chamotte-Industrie Hagenburger-Schwalb, Akt.-Ges. in Hettenleidelheim. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Peter Schwalb, Ludw. Herrmann, Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim; Notar Justizrat Adam Hagenburger, Neustadt a. H.: Fabrikant Ing. Peter Schwalb, Hettenleidelheim. Die Firma übernimmt pachtweise das bisher von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke, Hagenburger, Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebene Geschäft u. hat durch Pachtvertrag vom 16./3. 1923 die dieser Ges. gehörigen, im Grundbuch für Hettenleidelheim, Albsheim a. Eis, Tiefenthal, Ebertsheim, Eisenberg, Lautersheim, Ramsen, Kriegsheim u. Monsheim eingetragenen Grundst. u. Geb. erworben. Zweck: Erwerb, Herstell., Veredel. u. Vertrieb von feuerfesten Material., insbes. Erwerb des bisher von der off. Handelsges. Pfalzische Tonwerke, Hagenburger, Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebenen Geschäfts durch Kauf oder Pacht. u. Fortführung dieses Geschäftsbetriebs. Kapital: GM. 407 200 in 500 Akt. zu GM. 400 u. 5180 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 10 180 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5180 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf GM. 407 200 (25: 1) in 500 Akt. zu GM. 400 u. 5180 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 91, Kontokorrent 187 454, Fabrikat., Rohmat., Halb- u. Fertigwaren 68 908, Betriebsmaterial 17 405, Einricht. 201 001. – Passiva: A.-K. 407 200, Kontokorrent 55 660, R.-F. 12 000. Sa. GM 474 860. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Peter Schwalb, Hettenleidelheim. Aufsichtsrat: Peter Schwalb, Ludw. Herrmann, Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim; Justizrat Adam Hagenburger, Neustadt a. H.; Rechtsanw. Justizrat Hugo David, Frankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementfabrik Alemannia A.-G. in Höver bei Hannover. Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Über Gründung u. Sacheinlagen s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co.