1366 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge. mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Zurzeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 400 000 Fass. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande G. m. b. H. Berlin an. Kapital: GM. 1 080 000 in 3600 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 600 000. 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1921 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1922 erhöht um M. 1 600 000, div. ber. ab 1./7. 1921, angeboten im Verh. 3:2 zu 112 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 3 600 000 auf GM. 1 080 000 (10: 3) in 3600 Aktien zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 5 % z. Spez.-R.-F. ev. weitere Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage 942 250, Portland-Cement u. sonst. Lagerbestände 131 535, Kassa 11 567, Debit. 7207, Beteil. u. Wertp. 34 764. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 11 453, Kredit. 35 871. Sa. GM. 1 127 324. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 5, 10, 4 £ (Bonus) 3½, 10, 25, 30, 0 %; 1./7. bis 31./12. 1923: 0 %. Direktion: Dr. Rud. Kneisel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Kfm. Otto Eggeling, Gera; Dir. Max Hering, Ronneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank; Gera i. R.: Fil. des Halleschen Bankvereins. Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim A.-G. in Hörxter a. W., Lutmarser Strasse. Gegründet: 30./6. 1889, eingetr. 10./7. 1889. Zweigniederl. in Godelheim. Übernahme der Fabriken von Gebr. Schmidt, Höxter u. Emil Arntz & Co., Godelheim. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Portland-Zement u. verwandten Artikeln, Ausnutzung der Wasserkräfte der Ges. zu industriellen Unternehmungen jeder Art. Die Ges. besitzt zwei Zementfabriken in Höxter, Werk I u. Werk II, die mit 12 Thieleöfen u. 5 Schneideröfen zur Zementfabrikation u. ferner mit 2 Ringöfen zur Herstell. von gemahl. hydraul. Kalk aus- gerüstet sind. Werk I verfügt über eine Dampfkraft von 1725 PS. u. beschäftigt ca. 160 Arb., Werk II über eine Dampfkraft von 1040 PS. u. beschäftigt ca. 140 Arb. Dieses Werk ist im Anschluss an die Überlandzentrale des Kreises Höxter für elektr. Betrieb eingerichtet. Ausser den Fabrikgeb. besitzt die Ges. 2 Verwaltungsgeb., 4 Beamten- u. 2 Arb.-Wohnhäuser mit 10 Beamten- u. 12 Arb.-Familienwohn. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von ca. 26 ha. Soweit die Grundst. für die Fabrikbetriebe nicht benötigt werden, werden sie land- wirtschaftlich genützt. Bebaut sind in Höxter ca. 5.38 ha, u. in Godelheim 13 a. Daneben hat die Ges. das Recht auf Gewinn. von Rohmater. zur Verarbeit. von Zement: 1. von der Stadt Höxter bis zum 1./1. 1947 in derselben gehörigen, ca. 22 ha umfass. Ländereien gegen Zahlung eines jährl. Pachtzinses von ca. M. 6000, 2. vom Freiherrn von Mansberg bis zum 1./1. 1938 in dessen angrenz., ca. 7 ha umfass. Ländereien gegen eine jährl. feste Vergüt. von M. 6000 erworben. Der für die Fabrikation erforderl. Kalkstein wurde bisher ausschl. aus diesen erpachteten Brüchen gefördert. Der für den Zement benötigte Zusatz ist der eig. Tongrube entnommen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zement-Verband G. m. b. H. in Bochum an. Das Kontingent der Ges. beträgt 1 195 590 Fass. Nebenher ist die Ges. berechtigt, gemahl. hydraul. Kalk herzustellen u. zu vertreiben. 1914 fand die Anglieder. der Portland Cementfabrik A.-G. vorm. I. H. Eichwald Söhne in Höxter statt. Kapital: GM. 1 908 000 in 6300 St.-Akt. zu GM. 300 u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 45. Urspr. A.-K. M. 1 Mill. (Über die mehrfachen Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1913/14, 1914/15 u. 1921/22.) A.-K. bis 1914 M. 1 109 000 in gleichber. Akt. 1914 Erhöh. um M. 667 000 zur Anglieder. der Portland-Cementfabrik A.-G. vorm. I. H. Eichwald Söhne in Höxter. Weiter erhöht 1920 um M. 1 776 000, 1921 um M. 848 000 in 648 St.-Akt. u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. u M. 1000. 1921 nochmals erhöht um M. 2 300 000 in 2100 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt., mit 7 % (Makx.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem St.-Recht, werden bei eventl. Liquid. der Ges. mit 110 % vorab eingelöst. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 700 000 auf GM. 1 908 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 200: 9) in 6300 St.-Akt. zu GM. 300 u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 45, letzt. unter Zuzahl. von GM. 0.32 je Aktie. Einr.-Termin bis 25./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 1 832 307, Utensil. 28 354, Fuhr- 43 415, Lager 97 956, Kassa 2509, wertbest. Zahlungsmittel 1430, Eff. 1, Debit. 7448, eteil. 49 400. – Passiva: A.-K. 1 908 000, gekünd. Oblig. 6900, do. Gewinnanteilscheine 2250, Kredit. 78 943, R.-F. 66 729. Sa. GM. 2 062 823. 3 E Ende 1914–1924: 87*, –, 88, 134.50, 110*, 152, 325, 800, 4975, 22.5, 22.5 %. Notiert in erlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rud. Thiele, Dir. Rud. Schröder. Dividenden 1914–1922: 0, 0, 0, 10, 15, 15, 25, 30, 200 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 7, 7, 0 %