Industrie der Steine und Erden. 1367 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Justizrat C. Keller- hoff, Höxter; Dipl.-Ing. Hugo Dieckhoff, Assessor a. D. Dr. A. F. Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., C. Schlesinger, Trier & Co.; Hannover: A. Spiegelberg. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. Gegründet: 27./12. 1904 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetragen 9./2. 1905. Gründung dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Dresden u. Radeberg. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Porzellan, Übernahme u. Erricht. sowie Pacht. u. Verpacht. von Anlagen, Grundst., Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen. Die Ges. betreibt: 1. Die Porzellanfabrik in Hohenberg ain der Eger in Ob.-Franken. 2. Die Porzellanfabrik in Arzberg in Oberfranken. 3. Eine bteil. für Handmalerei in Dresden. 4. Eine Fabrik zur Erzeug. künstl. Zähne in Rade- berg i. Sa. Die gepacht. Werke der A.-G. Steinfels, d. i. ein Pegmatitwerk, ein Lithinwerk, ein Kunststeinwerk, ein Sägewerk, ein Gutswerk mit ca. 400 ha. Der Kraftantrieb, der bisher noch durch Dampfmasch. erfolgte, ist nunmehr in allen Werken mit elektr. Kraft, die teils von den Uberlandzentralen, teils von eigener Wasserkraftanlage entnommen wird, ersetzt worden. Beim Werke Steinfels kam hinzu: der Neubau von 4 Süsspressfutter-Silos mit Getreideboden in Eisenbeton. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 40 ha, wovon 2.5 ha bebaut sind. Anzahl der beschäft. Personen: z. Zt. 1100 Angest. u. Arb. Die Ges. besitzt von dem RM. 2 000 000 betrag. A.-K. der Porzellanfabr. C. Tielsch & Co. in Waldenburg-Altwasser i. Schl. RM. 1 000 100 Aktien; den ges. Aktienbesitz von RM 360 000 der A.-G. Steinfels, vorm. Heinr. Knab; das ganze Kapital der Saxonia-Dental-Verkaufsges. A.-G. in Dresden, die den Alleinverkauf der in der Radeberger Zahnfabrik hergest. künstl. Zähne betreibt; von dem M. 10 Mill. betrag. St.-Akt.-Kap. der Kuhnert-Turbowerke A.-G. in Meissen, die den Bau keram. Masch. pp. betreibt RM. 5 550 000 Aktien; von dem M. 5 Mill. betrag. A.-K. der Keramischen Industrie-Bedarfs-A.-G. in Dresden, die u. a. den Bau keram. Tunnelöfen betreibt, RM. 3 185 000 Aktien. Von dem Kc. 15 Mill. betrag. A.-K. der Altrohlauer Porzellanfabriken A.-G. in Altrohlau bei Karlsbad Kc. 8 028 000 Aktien. Die Ges. ist seit 1922 beteiligt an den Kuhnert-Turbo-Werken A.-G. Kapital: RM. 3 245 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 80, 1000 (5 %) Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 5000 Schutz-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 750 000, erhöht 1909 um M. 1 100 000. Erhöh. um M. 400 000. 1913 weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000. 1918 Erhöh. um M. 750 000. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 3 500 000 in 2500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, wovon zunächst die Erhöh. um M. 7 Nill. durchgeführt wurde. 1923 erfolgte Durchführ. der Kap.-Erhöh. auch bezügl. der restl. M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 26 Mill. in 26 000 Aktien zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 4:1 zum Kurse von ½0 des jeweiligen, dem Tage der Ausübung des Bezugsrechtes vorangehenden amtl. Berliner Börsenkurses. Von dem Kap. sind M. 10 Mill. Schutzaktien mit 25 % Einzahl. u. bleiben zur Verf. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 3 245 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 25: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu RM. 80, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40, die 10 000 Schutz-Akt. unter Vollzahlung in 5000 solche zu RM. 1 je Aktie umgestellt. Die Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt. bis 9./3. 1925 bei Zahlstellen. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %; aufgenommen lt. G.-V. v. 25./5. 1909 behufs Erwerb der Porzellanfabriken Moritz Zdekauer. Hypothekarisch sichergestellt auf Altrohlau u. Hohenberg zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende Jan. 1925 M. 70 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis 1936 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst urspr. Zs. durch Verlos. im Jan. auf 1./7.; auch Ankauf zulässig, ebenso seit 1910 verstärkte Tilg. oder vollständige Rückzahl. zulässig. Verj. der Coup. in 3 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1912–1924: 99.50, 95.50, 98*, –, 94, –, 97*, 98, 101.50, –, –, –, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St., 1 Schutz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von je RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 1 640 000, Öfen u. Muffeln 100 000, Masch. 130 000, Utens. 15 000, Fuhrpark n. Automobile 5000, Gleisanschluss 1, Kassa u. Wechsel 9758, Debit. 504 397, Eff. u. Beteil. 1 000 000, Aktiv-Hyp. 28 281, Vorräte 599 843, Einzahl. für Schutz-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 3 245 000, R.-F. 325 000, Obl. 10 800, Passiv-Hyp. 4500, Kredit. 424 873, Übergangsposten einschl. Rückst. für Rentenbank- umlage 237 109. Sa. RM. 4 247 283. „„Kurs: In Dresden Ende 1914–1924: 150*, –, 100*, –, 189, 284, 480, 1075, 7800, 11.6, 6.70 %. Kurs in Berlin: 155*, –, 100*, 193.50, 189*, 281, 479.87½, 1200, 7975, 10, 6.90 %.