1368 Industrie der Steine und Erden. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 24 001–40 000) an der Berliner Börse im Mai 1924, in Dresden im Juli 1924 zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 0, 4, 8, 17, 17, 20, 20, 25, 2500, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1923/24: 5, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Hugo Auvera, Dresden; Dir. Louis Schilling, Hohenberg; Dir. Hans Auvera, Arzberg; Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Furbach, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Frau Komm.-Rat Berta Auvera, Arzberg; Komm.-Rat K. Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Dr. Karl Freih. von Wolf-Zdekauer, Prag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Abraham Schlesinger. Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Eberhardt u. Jäger Aktien-Gesellschaft in Ilmenau. Gegründet: 6./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glas- instrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier einschlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Arlesberg. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 25 965 qm u. liegt im Weichbild der Stadt Ilmenau. Die Gebäude umfassen die Glasinstrumenten- Fabrik nebst Kontorräumen u. Musterlagern, Nebengebäuden einschl. der Glasschleiferei in der Hansenmühle (Wasserkraft), eine im Jahre 1922/23 errichtete Glashütte mit zugehörigen Betriebsgebäuden u. Wohnungen u. eine von 12 Familien bewohnte Siedlungs- anlage. Die Glashütte ist für 2 Glasöfen eingerichtet. Kapital: GM. 965 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 60 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 5. Urspr. M. 900000, erhöht 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 400 000, angeb. im Verh. 3:1 ohne Vergüt. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 3800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt., St.-Akt. übern. von der Bank für Thüringen, davon M. 3 200 000 zu 200 % im Verh. 1: 1 angeb., div.-ber. ab 1./1. 1923. – Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 12 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, davon M. 9 Mill. angeb. zu 900 % im Verh. 1: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um 19 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. a. o. G.-V. vom 24./11. 1924 Umstellung von M. 41 Mill. (nach Einzieh. von M. 8 Mill. Vorrats-Akt.), also von verbleib. M. 33 Mill. (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) auf GM. 965 000 in 16 000 St.-Aktien zu GM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5 (unter Zuzahl. von GM. 571). Einreich.- Termin bis 18./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 441 650, Gleisanschluss 11 120, Wasserkraft 10 000, Masch. u. maschin. Anl. 10 645, Inv. 33 683, Formen 5171, Debit. 112 926, Bankguth. 3410, Kassa 4662, Wechsel 1994, Postscheck 173, Wertp. u. Beteil. 40 501, gesetzl. Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 571, Warenvorräte 260 092, Material. 2310, Preislisten 1, Geschäftsanteile an der Fa. Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H., Geraberg 200 000. Passiva: A.-K. 965 000, Kredit. 77 413, R.-F. (Umstell.-Res.) 96 500. Sa. GM. 1 138 913. Dividenden 1914–1923: 6, 5, 8, 20, 15, 25, 30, 35, 100, 0 %. Direktion: Gust. Rehm, O. Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Stellv. Dir. A. Lange, Erfurt; Finanzrat F. Franke, Amtsgerichtsrat Dr. K. Schramm, Arnstadt; Fabrikbes. Moritz Rieth, Ilmenau; Apothekenbes. H. Schirrmacher, Stettin; Bank-Dir. Dr. O. Benz, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mülheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirkung ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer u. Gründungsherg. s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. is. Kapital: GM. 240 000 in 240 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 720 000 in 720 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 720 000 auf GM. 240 000 in 240 Aktien zu GM. 1000 (3: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 205 288, Betriebsanl. u. Inventar 186 000, Vorräte u. flüssige Mittel 22 392. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehns schulden 162 775, lauf. Verbindlichk. 4065, Umstell.-Res. 6839. Sa. M. 413 680. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 2, ?, ? %.