Industrie der Steine und Erden. 1369 Direktion: Kurt Höhlig, August Knöll. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Fabrikbes. Max Giessing, Römlinghoven; Dir. Wilh. Reumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Kärlich: Gesellschaftskasse; Koblenz: Bankhaus Leop. Seligmann. Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg. Gegründet: 5./1. 1888; eingetr. 20./1. 1888. Ges. erwarb bei Gründung die dem Komm.- Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla. Filialfabriken in Hermsdorf-Klosterlausnitz u. Freiberg i. Sa., Zweigstelle in Zwickau i. Sa. unter der Fa. „Zwickauer Porzellanfabrik“. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und Handel mit solchen. Die Etablissements der Ges. sind z. Z. folgende: 1. die Haupt- fabrik in Kahla: ältere Stammfabrik mit 8 Öfen nebst 2 Wohnhäusern, Fabrik Wiesen- mühle mit 8 Öfen und grossen Malerei- und Lagergebäuden, Fabrik am Bahnhof mit mit 11 Ofen, Fabrik Jenaer Landstr. mit 5 Öfen, Massenmühle an der Saale mit ca. 240 PS. Porzellansandgruben, Verwaltungsgebäude, Elektrizitätswerk Jägersdorf mit ca. 300 P8. ferner in Kahla 4 Arb.-Wohnhäuser mit Hintergebäuden, 2 Beamtenhäuser, Badeanstalt, Kinderheim mit Garten; 2. die Fabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz: Fabrikgebäude mit 21 Ofen, Villa mit Garten, Arb.-Wohnhaus für ca. 40 Familien, 6 Beamtenwohnhäuser; 3. die Zweigniederlassung in Zwickau: Fabrikgebäude mit 6 Ofen; 4. die Zweigniederlass. in Freiberg: Fabrikgebäude mit 14 Öfen u. 1 Tunnelofen, Verwaltungsgebäude, Direktor- wohnhaus, ein Pförtner- u. Beamtenwohnhaus, 1 Siedlung für 21 Familien, sowie 4 Arbeiter- wohnhäuser für 17 Familien; 5. ein Grundst. in Schmiedeberg (Flächeninhalt ca. 4 ha). Der Flächeninhalt der gesamten bebauten u. unbebauten Grundst. der Ges. beträgt ca. 58 ha. Beschäftigt bis 3500 Arb. Um die Versorg. der Werke m. Kaolin sicherzustell., erwarb die Ges. sämtl. Anteile der Kemmlitzer Kaolinwerke vorm. F. Max Wolf G. m. b. H. in Kemmlitz; ferner ist die Ges. beteiligt an der „Keramos“ Verlagsanstalt A.-G. in Bamberg, an der Tonwarenfabrik Schwandorf A.-G., an der Hermsdorf-Schomburg-Isolatoren G. m. b. H., an der Porzellanfabrik Schönwald A.-G., an der Porzellanfabrik E. u. A. Müller A.-G. in Schönwald u. an der Schwarz- burger Papierzellstofffabrik vorm. Richard Wolff A.-G. in Schwarza (ausser Betrieb), an der Porzellanfabrik Josef Schachtel A.-G., Sophienau. 1922 Interessengemeinschaft mit Porzellan- fabrik H. Schomburg u. Söhne in Grossdubrau auf 99 Jahre. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Porzellanfabriken zur Wahrung keramischer Interessen, G. m. b. H., in Berlin an u. ist Mitgl. der Ver. Porzellan-Isolatoren-Werke in Berlin. Kapital: RM. 7 093 000 in 70 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 31. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1890 um M. 300 000, 1896 um M. 200 000, 1900 um M. 600 000, 1904 um M. 900 000, 1909 um M. 600 000, 1912 um M. 400 000, 1920 um M. 5 Mill. Weitere Erhöh. 1921 um M. 7 Mill. in 6 % Vorz.-Aktien. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 24 3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt worden. Gleichzeitig Kap.-Erhöh. um M. 7 Mill. in St.-Akt. u. 3000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, bei gleichzeitiger Umwandl. der älteren Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 10 Mill. gegen den gleichen Betrag Aktien der Porzellanfabrik H. Schomburg u. Söhne eingetauscht. Die Div.-Ber. dieser Austauschaktien ruht während der Dauer der Interessengemeinschaft. – Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 32 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., bei Umwandl. der früh. M. 3 Mill. Vorz.- in St.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 20 Mill. mit Porzellanfabrik Schomburg Söhne aus- getauscht, die restl. Aktien übern. von Bank für Thüringen u. den St.-Aktion. zu 500 % im Verh. 2 1 angeb. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 73 Mill. auf GM. 7 093 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 31) in 70 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 31. Abstemp.frist 30./4. 1925 bei den Zahlstellen, nach dieser Frist nur noch bei der Bk. f. Thüringen in Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 6 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., event. Extra- Abschr. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 3 077 475, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 197 508, Ofen 436 215, Masch. 734 709, elektr. Anl. 29 566, Heiz.- u. Wasserleit.-Anl. 83 212, Geräte 79 292, Fuhrwerk 1, Gleisanl. 1, Wertp. u. Beteilig. 1 500 000, Kassa 20 964, Wechsel 55 373, Waren 925 824, Vorräte 1 024 586, Debit. 1 150 975. – Passiva: A.-K. 7 093 000, R.-F. 700 000, Oblig.-Aufwert. u. Steuer 260) 183, Kredit. 1 562 518. Sa. GM. 9 615 701. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 225*, –, 240, 335, 246*, 445, 640, 1880, 11 000, 18, 12 % — In Dresden: 245* –, 240, –, 335*, –, –, 1630, 10 000, 20, 11.9 %. St.-Akt. Nr. 25 001–50 000 im Okt. 1924 an der Dresdner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1923: 6, 0,80, 10, 20, 25, 35. 40. 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. h. c. Heinr. Fillmann, Dipl.-Ing. W. Hofmann, Dr. Max Richter, El.-Ing. Friedrich Scheid. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank.-Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Martin Schiff, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Ch. W.