1370 Industrie der Steine und Erden. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bankier Dr. Georg Mrschland, Hamburg; Bank-Dir. Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: Bank für 3 vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Disc.-Ges.; Berlin u. Leipzig: Mitteld. Creditbank; Berlin: C. H. Kretzschmar; Essen: Simon Hirschland. Portland-Cement-Fabrik Karlstadt am Main Ludwig Roth Aktien-Gesellschaft in Karlstadt a. M. Gegründet: 24./4. 1890; eingetr. 22./10. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel aller verwandten Industrieprodukte. – 1898 wurde die im Entstehen begriffene Portland-Cementfabrik Franconia (in unmittelbarer Nachbarschaft gelegen) mit Konzession u. Grundst. käuflich erworben. Der Grundbesitz der Ges. ist z. Z. 66 324 ha gross, wovon 7481 ha überbaut sind, und umfasst Fabrikanl., Steinbrüche, Ofenanlagen, Tongruben mit Geleiseverbind. u. Seilbahnen in Karlstadt, Laudenbach u. Umgeb. u. Verwalt.-Geb. in Würzburg. Die Ges. ist der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg beigetreten; sie gehört auch dem Rhein.-Westfäl. Cement-Verband in Bochum, dem Südd. Cement-Export-Kontor G. m. b. H. in Mannheim u. dem Nederlandsch Cement- syndicat s'Gravenhage an. Sie ist beteiligt an der Portl.-Cement-Fabrik Blaubeuren Gebr. Spohn A.-G., der Portlandzementfabrik Burglengenfeld A.-G., der Portland- Cementfabrik Rha 1921 Übernahme der Majorität der Kuxe der Gew. Mirke, Zementfabrik in Zollhaus Bez. Wiesbaden) (für 1 Kux = 4 Aktien der Ges.). Kapital: GM. 4 520 000 in 30 000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspr. auf höchst. 7 % Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-R. Urspr. M. 2 500 000, 1895 durch Rückkauf u. Vernicht. von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt. Wieder erhöht 1897 um M. 700 000, 1899 um M. 1 000 000, 1917 um M. 500 000, 1920 um M. 1 700 000 in 1200 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 3 300 000, lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bank f. Hand. u. Ind., Dresdner Bank, Bass & Herz, Anton Kohn), davon M. 3 000 000 angeb. zu 200 %. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 14 500 000, von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. National-Bank Fil. Wetzlar) zu 400 %, davon M. 7 750 000 angeb. 2: 1 zu 400 %. M. 6 750 000 wurden zu 180 % begeben u. davon M. 1 000 000 den Vorz.-Aktion. (Karlstadter Treuhand G. m. b. H.) zu 400 % bei einer Sperrfrist von drei Jahren angeboten. Itt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. auf GM. 4 520 000 (St.-Akt. 20: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 30 000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 1000 Nam. Vorz.-Akt. zu GM. 20, letzt. unter Vollzuzahlung. Gleichzeitig soll Erhöh. stattfinden um bis zu GM. 300 000 zum Umtausch u. Einzieh. der Genussscheine gegen St.-Akt. Genussscheine: M. 15 Mill., lt. ao. G.-V. v. 2./12. 1922 in 15 000 auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank, Zweigniederlass. Wetzlar in Wetzlar oder deren Order laut. Genussscheinen über je M. 1000, gewinnber. in gleicher Weise wie eine voll einbez. St.-Akt, angeb. den bisher. Aktion. im Verhält. 2 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 werden die Genussscheine 5: 1 gegen St.-Akt. zu GM. 100 eingetauscht bzw. zum 1./1. 1925 eingezogen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1897. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 99.90*, –, 93, –, 94*, 96, 400, 99, 85, – %. Rest, lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 aufgewertet GM. 49 500, gekündigt zum 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; jede Vorz.-A. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschr. u. Rückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div, 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Tahresvergüt.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst., Steinbrüche, Steinbruch- gelände u. Tongruben 790 000, Gebäude u. Ofenanl. 1 598 000, masch. Einricht. u. Apparate 1 400 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 130 000, Drahtseilbahnen mit Stat., Quai-, Bruch- u. Grubenanlagen, Hängebahnen, Rollbahnen mit Wagen etc. 100 000, Gleise., Hof-, Kanal.- u. Wasserversorg.-Anl., Einfriedig. der Fabrik 50 000, Geräte u. Werkz. 1, Fuhrw. 1, Schiffe 15 000, Verwalt.-Geb. Würzburg 153 000, Beteil. 600 000, Bestände 514 459, Kassa 8741, Debit. 57 571, Zuzahl. der Vorz.-Akt. 20 000. – Passiva: A.-K. 4 520 000. Genussscheine 300 000, Hyp.-Anleihe 49 500, Kredit. 251 699, Fabriksparkasse 15 574, Unterst.-Kasse 50 000, R.-. 250 000. Sa. GM. 5 436 773. Kurs Ende 1914–1924: 120*, –, 105, 167.50, 135*, 170, 322, 930, 6000, 9.5, 11.1 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1923: St.-Akt.: 8, 4, 4, 6, 10, 10, 14, 18, 35, 150, 0 %. Vorz.-Akt 1920–1922: 5, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh Komm.-Rat Dr. Phil. h. c. Max Kahle, 3=8 Georg Foucar; Stellv. Carl Küffner Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann. München. Stellv. Apotheker Siegm. Hiepe, Wetzlar; Amtsgerichtsrat Wilh. Hiepe, Bank-Dir. Arthur Weber, Apothekenbes. Alb. Seyberth, San.-Rat Dr. Rich. Seyberth, Wiesbaden; Justizrat Dr. jur.