Industrie der Steine und Erden. 1371 Mor. Heertz, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Dr. Martin Oels, Bernburg; Bergwerks-Dir. Heinrich Schäfer, Essen. Zahlstellen: Karlstadt u. Würzburg: Ges.-Kassen; Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk.; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Nürnberg: Anton Kohn. Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden Akt.-Ges. in Kiefersfelden, Ob.-Bayern. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. einer Portlandzementfabrik in Kiefersfelden, Herstell. u. Vertrieb von Portlandzement u. ähnl. Bindemittel, ferner die Verwert. von Naturprodukten überh. u. die Beteilig. an and. ähnl. Unternehm. Anfang August 1923 wurde der Bau des Werkes voll- endet und der Betrieb aufgenommen. Kapital: GM. 806 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 20 u. 1200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5. Urspr. M. 18 800 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 88 200 000 in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 620 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 85 000 000 in 80 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 70 000 000 in 70 000 St.-Akt., nur um M. 20 Mill. durchgeführt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 212 Mill. auf GM. 806 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Einr.-Termin bis 1./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Steinbruch 7560, Rollbahn 20 360, Brunnen- u. Pumphalle 1801, Anschlussgleis 1, Hauptbetrieb 798 180, Kassa 585, Postscheck 91, Wechsel 2917, Eff. u. Devisen 28 496, Debit. 33 325, Vorräte 35 803, Rentenbank- Umlage 14 070, Nachzahl. der Vorz.-Aktionäre 1500. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 45 099, Banken 19 924, Kredit. 68 647, Delkredere 1800, Grunderwerbssteuer-Res. 150, Rentenbank- Schuldverschr. 14 070. Sa. GM. 955 691. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: K. Rob. Lieberich, Ad. Lude. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Dir. Arthur Rehfeld, Dr. jur. Graf Hans zu Toerring-Jettenbach, Rechtsanw. Dr. Sebast. Heckelmann, Konsul Albert Heilmann, München Fabrik-Dir. Dr. Martin Oels, Bernburg a. S.; Bankier Hch. Grützner, München; Univers.-Prof. Hofrat Dr. Baumgarten, Gen.-Dir. Breuer, Ing. E. v. Toszeghy, Budapest; Dir. H. Weidmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Darmstädt. u. National-Bk.; Regensburg u. München: Landwirtschaftl. Zentralgenossensch. Regensburg; München: Alfred Lerchenthal. Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft in Kiefersfelden, Oberbayern. Gegründet: 30./3. 1883. Firma bis 26./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankf. a. M., München, Oberalm (Österreich) u. Wien. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg), Rehlingen; Marmorsägerei u. Steinmetzgeschäft in Kiefersfelden (Oberbayern), München u. Oberalm bei Hallein (Osterreich). Marmormosaibfabrikation. „Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in. 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu 108 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Ahnleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf am 30./6. 1924 RM. 6600. Zahlst. wie bei Div. Rest zur Rückzahl. zum 30./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A-R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 755 675, Masch. u. Mobil. 150 636, eig. Brüche 18 941, Debit. 175 301, Kassa 4899, Eff. 189, Wechsel 112, Kaut. 1222, Waren 223 563, Fuhrwerk 5796. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Schuldverschreib. 6600, Hyp. 20 504, Kredit, 260 241. Sa. GM. 1 337 345. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0,? %%. Ausserdem für 1917/18–1919/20, je einen Bonus von je M. 40 verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Kröner, Rudolf Kröner.