Industrie der Steine und Erden. 1373 Ö Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 100 000, Masch. und Einricht. 25 000, Kassa 444, Debit. 3517, Waren 14 489. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 15 000, Kredit. 13 201, Hyp. 5250. Sa. GM. 173 451. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Georg Brüggemann, Wilhelm Wehrmann. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Meyer, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bankier Hermann Hess, Bankier Dr. Selly Meyerstein, Bankier Dr. Karl Herzfeld, Bankdir. Karl Mailänder, Hildesheim; Dir. Fritz Biel, Dir. Heinr. Daus. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf bei Hildburghausen. Gegründet: 1884. Die Ges. übernahm bei Gründung das Geschäft der Firma Kieser & Heubach, das bereits 1862 errichtet wurde. Filialfabriken in Brattendorf u. Eisfeld. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. a. keramischen Artikeln u. Handel mit solchen. Die Grundstücke der Ges. liegen in Kloster Veilsdorf, Brattendorf, Eisfeld u. Schney. Sie umfassen einen Flächenraum von insgesamt 19.7989 ha, von denen 3.2512 ha bebaut sind. Die erstgenannten drei Betriebe befassen sich in der Hauptsache mit der Herstell. v. Artikeln zu elektrotechn. u. sonst. techn. Zwecken, ausserdem werden Puppen u. Puppenköpfe und ähnliche Artikel hergestellt. In letzterem Werke werden in der Hauptsache Exportartikel für den Orient u. ausserdem einfachere Haushaltungsgeschirre für den Inlandsmarkt her- gestellt. Die Fabrik in Kloster-Veilsdorf besitzt 13, diejenige in Brattendorf 7, die in Eisfeld 6 und die in Schney 4 Brennöfen. Letztere verfügt über eine eigene Massenmühle mit 7 Massentrommeln. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderlichen Massen u. Schlicker werden in den in den erwähnten Orten befindlichen eig. vier Massenmühlen hergestellt. Die Ges. besitzt in ihren Betrieben eigene elektrische Beleuchtungs- und Kraftanlagen (insges. 206 PS). Die Fabrik Schney besitzt keine eigene Kraftquelle, sondern ist an das Hochspannungsnetz angeschlossen. In der Fabrik Eisfeld befindet sich ausserdem eine elektr. Prüfungsstation für Hochspannungsisolatoren. 1923 fand durch Kauf die Anglieder. der Porzellanfabrik Eduard Liebmann, Kom.-Ges. in Schney bei Lichtenfels statt. Die Ges. gehört zum Kahla-Konzern. Sie ist Mitglied folg. Verbände: Verband Deutscher elektro- techn. Porzellanfabriken, Berl In-Wilmersdorf; Verband Deutscher Luxusporzellanfabriken, Weimar und Verband Deutscher Porzellangeschirrfabriken, Berlin. Etwa 1500 Angestellte und Arbeiter. Kapital: GM. 1 245 000 in 7200 St.-Akt. zu GM. 40, 11 400 St.-Akt. zu GM. 80 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 30. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. Gen.-Versammlung v. 20./12. 1920 um M. 1 400 000. Die Erhöh. erfolgte zur Ablös. der Gründerrechte bzw. Rück- erwerb der Genussscheine (s. Jahrg. 1924/25 u. früher). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 500 000 in Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 7000 St.-Akt: u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere u. die umgewandelten Vorz.-, jetzt St.-Akt., übern. von einem Konsort. (Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, A.-G. in Meiningen), davon M. 1 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 12.–30./4. 1923 zu 500 % plus M. 1840 Pauschale für Bezugsrechtsteuer u. M. 69 für Schlussnotenstempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 17./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 25 500 000 unter Einzieh. von M. 6 000 000 St.-Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 19 500 000 auf GM. 1 245 000 (St.-Akt. 15: 1, Vorz.-Akt. 100 3) in 11 400 St.-A. zu GM. 80, 7200 St.-Akt. zu GM. 40 u. 1500 Vorz.-Akt. entsprechend ihrem Einzahl.-Werte zu GM. 30. Einr.-Termin bis 28./2. 1925 bei Zahlst.; danach nur noch bei Bank für Thür. (Strupp), Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. vom Rest event. bis zur Hälfte a. o. Abschreib. u. Rückl. 10–15 % Tant. an A.-R., ausser fester Vergüt. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann weiter 1 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an Aktien. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 799 792, Grundst. 72 952, Masch.- u. Utensil.-Einricht. 154 292, Fuhrpark 14 426, Kassa 5246, Postguth. 4853, Debit. 132 228, Wechsel 2752, Waren 201 454, Wertp. u. Beteilig. 200 205. – Passiva: A.-K. 1 245 000, R.-F. 124 500, Prior.-Anleihe II 24 075, do. III 41 250, Kredit. 153 377. Sa. GM. 1 588 202. Kurs Ende 1914–1924: In Dresden Aktien: 157*, –, 125, –, 170*, 200, 460, 728, 6500, 17, 5 %. In Berlin Ende 1924: 5.2 %. Dividenden 1914–1924: Aktien: 6, 0, 0, 10, 15, 16, 18, 18, 50 £ 50 (Bonus), 0, 0 %. Genussscheine 1912–1919: M. 15, 15, 2.50, 0, 0, 12.50, 25, 27.50; 1922: M. 1385 per Stück. Vorz.-Akt. 1921–1924: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Bartenstein, Gustav Nestler, Max Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max David, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Bank. Dir. Gen.-Konsul Dr, E. Schoen, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Anton Ambronn,