1374 Industrie der Steine und Erden. Meiningen; Heinr. Haas, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Georg Gagel, Coburg; Finanzrat Jul. Schloss, Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Disc.-Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp, und deren Fil.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ziegelei-Aktiengesellschaft Knesebeck in Knesebeck. Gegründet: 29./4., 11./10. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Firma bis 1923: Trippler & Brink- mann Ziegelei Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeleierzeugnissen sowie Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 52 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 2 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 auf M. 22 Mill., den Akt. 1: 5 zu M. 200 000 pro Akt. Ausserdem hat jeder Aktion., der sein Bezugsrecht ausübt, für jede alte Aktie ein zinsfr. Darl. von M. 5 Mill. einzuzahlen. Dieses Darlehen ist rückzahlbar 8 Tage nach Aufruf seitens der Ges. Die Darl. können ganz oder teilweise zur Rückzahl. aufgerufen werden. Zu dem Zwecke werden Gutscheine in 3 Serien: A zu 2 Mill., B zu 1 Mill. u. C zu 2 Mill. ausgegeben. Die G.-V. v. 2./2. 1924 hatte Kap.-Erhöh. von GM. 50 000 beschlossen, doch hob die G.-V. v. 8./3. 1924 diesen Beschluss auf. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf GM. 22 000 (1000: 1) in 1100 Akt. zu GM. 20. Einreich.-Termin bis 15./3. 1925. Ö Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikation 6000, Grundst. u. Geb. 71 630, Masch. u. Geräte 28 200, Material 200, Debit. 563. – Passiva: Zur Bildung des A.-K. ver- bleibenden Vermögen 52 000, Bank 41, Kredit. 54 004, Unk. 550. Sa. GM. 106 595. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Rob. Brinkmann. Aufsichtsrat: Wilhelm Reinecke, Wilhelm Voges, Dr. Max Alberts, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braunschweig: Althen & Mende. Aktiengesellschaft für Tonerde u. chemische Industrie in Köln, Hohenzollernring 88. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Firma bis 23./12. 1924: Tonerde-Werke Curtius Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Okt. 1923 in Frankf. a. M. Zweck. Verarbeit. u. Verwert. von Tonerde u. Tonerdesalzen. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. St.-Akt., zu 110 % ausgegeben, u. um M. 3 Mill. Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 355 180, Kasse 3976, Waren 216 399. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000. Kredit. 255 556. Sa. GM. 575 556. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion. Nathan Sondheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Dr. Alb. Sondheimer, Rentner Baron Louis von Steiger, Dir. Fritz Sond- heimer, Frankf. a. M.; Chemiker u. Landwirt Dr. Hans Curtius, Böhringen-Rickelshausen Baden): Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Prof. Dr. P. Askenasy, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Asbestonwerke, Akt.-Ges. in Köln, Karolinger Ring 31. Gegründet: 26 /11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aller Art aus Beton u. Asbest, der Er- werb u. die Ausnutzung von darauf bezügl. Patenten u. sonstigen Schutzrechten sowie die Ausführ. aller in den Eisenbahnbau einschlägigen Arbeiten u. Liefer. im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt die ges. deutschen Schutzrechte für die Asbestonschwelle. Kapital: GM. 15 000 in 750 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, wovon M. 5 Mill. den Aktion. zu 125 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf M. 15 000 (Verh. 1000: 1.) in 750 Aktien zu GM. 20. Einr.-Termin bis 30./4. 1925 bei Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikat.-Einricht. 1, Mobil. 1, Patente 10 671, Wertp. 1, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 8957, Kassa 227, Schuldner 1346. — Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, Gläubiger 4705. Sa. GM. 21 205. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %.