1378 Industrie der Steine und Erden. Kapital: GM. 800 000 in 2000 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 625 000, erhöht 1899 um M. 1 375 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf GM. 800 000 (5: 2) in 2000 Aktien zu GM. 400. Einreich.-Termin bis 31./5. 1925. Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz des Nordd. Cement-Verb. G. m. b. H. in B.-Wilmersdorf über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest etw. Sonder- rückl., Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 790 784, Beteilig. 25 301, Post- scheck 107, Bar 1571, Forder. 12 027, Vorräte 110 502. – Passiva: A.-K. 800 000, Schulden 60 293, R.-F. 80 000. Sa. GM. 940 293. Kurs Ende 1914–1924: 85*, –, 75, 100.50, 85*, 95, –, 730, 3800, –, 28 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 12, 20, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Felix Kersten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Heinrich Müller, Kalkberge (Mark); Stellv. Gen.-Dir. Ferd. von Prondzynski, Groschowitz bei Oppeln; Dir. Georg Minkler, B.-Wilmersdorf; Fabrik- Dir. Adolf Brosang, Wunstorf; Dr. Bernhard Averbeck, Göschwitz; Dir. Hermann Methler, Hamburg; Komm.-Rat Martin Quistorp, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Rheinische Industrie-Werke Akt.-Ges., Kohlscheid. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Giesserei u. Maschinenfabrik sowie Ziegelei. (Herstell. von Grau-, Aluminium- u. Bronzeguss, Stirn-, Kegel- u. Schneckenrädern zu Ziegelsteinen.) Kapital. GM. 400 000 in 800 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 300 %. – Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 400 %. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 400 000 in 800 Akt. zu GM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 75 600, Gebäude 40 000, Ziegelei 20 000, Kupolofen 16 500, Mobil. 7500, Masch. 196 400, Modelle 27 000, Fahrzeuge 13 000, Roh- material 6250, Material 16 500, Kassa 34, Waren 34 779, Kontokorrent 5989, Eff. 750. — Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 1160, Kontokorrent 18 257, Banken 886, R.-F. 40 000. Sa. GM. 460 303. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Ing. Walter Suhge. Ing. Nikolaus Klärding. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Joh. Henn, Alfred Hochstetter, Bank-Dir. Miecislaus Klawek, Dir. Arthur Schweisfurth, Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Kühnlenz Akt.-Ges., Kronach. Gegründet. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. – Die ersten 4 Gründer bringen eine Porzellanfabrik im Reinwert von M. 2 000 000 ein. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Porzellanfabrik der vormaligen offenen Handels- gesellschaft in Firma „Gebr. Kühnlenz“. Kapital. RM. 210 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 1 Mill., ausgegeben zu 190 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 210 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Fabrikgeb. 180 000, Wohn- geb. 20 000, Masch. 75 000, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 6000, Matrizen 3000, Werkzeuge 3000, Mobil. 1000, Auto 1000, Kassa, Wechsel, Postscheck 322, Effekten 3040, Aussenstände 22 272, Vorräte 11 796. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Umstell.-Res. 21 000, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 2000, Kredit. 27 135, Überg.-K. für Umstell.-Spesen 55 296. Sa. RM. 336 431. Dividenden 1922 –1923: 150, ? %. Direktion. Kaufm. Carl Schindhelm, Fabrikdir. Heinr. Schindhelm. Aufsichtsrat. Bankier Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Fabrikbes. Cuno Kühnlenz, Kronach; Komm Rat Kurt Gretzschel, Triptis; Komm.-Rat Edm. Tröster, Rudolstadt; Kaufm. Max Kaufmann, Berlin; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Bank Dir. Dr. jur. Johannes Krüger. Zahlstellen: Dresden und Berlin: Gebr. Arnhold. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauflen a. N. mit Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement, Herstellung u. Zubereitung von anderen Baumaterialien (Cement-Kalk). Betrieb eines Elektricitätswerkes