Industrie der Steine und Erden. 1379 in Lauffen a. N., Heilbronn u. anderen Orten. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektrizitätswerk der Ges. Kapital: GM. 2 800 000 in 17 400 St.-Akt. zu GM. 140, 400 St.-Akt. zu GM. 700 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 140. Urspr. St.-A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1892 um 500 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 22./3. 1898 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. Das Vorzugsrecht der alten Vorz.-Akt. erlosch am 31./12. 1901. Lt. G.-V. v. 8./3. 1920 Ausgabe von 600 neuen Vorz.-Akt. B mit 4 % Vorz.-Div., übern. von der Stadt Heilbronn zu 150 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 8./9. 1921 um M. 6 800 000 in 6800 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 2 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 8000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 2 800 000 (50: 7) in 17 400 St.-Akt. zu GM. 140), 400 St.-Akt. zu GM. 700 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 140. Einr.-Termin bis 31./1. 1925. 4½ % Schuldverschreibungs-Anleihe: M. 2 000 000 = GM. 28 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Wasseranlagen 690 000, Geb. 500 000, Einricht. 536 000, Kalkanlage 45 000, Drahtseilbahn 15 000, Geräte 20 000, Beteil. u. Wertpapiere 80 051, Elektrizitätswerk 1 000 000, Vorräte 195 800, Bürgsch. 5795, Schuldner u. Bankguth. 21 581, Kassa 4768. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Teilschuldverschr. 28 000, Bürgsch. 5795, Gläubiger 201. Sa. GM. 3 113 996. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegensch. u. Wasseranl. 667 300, Erzeugungsanl. 1 083 814, Elektrizitätswerk 1 134 985, Geräte u. Vorräte 254 597, Debit. u. Bankguth. 361 108, Beteil. u. Wertp. 76 282, Bürgsch. 5795, Kassa 5610. –— Passiva: A.-K. 2 800 000, Rückl. 280 000, Teilschuldverschreib. 28 000, Kredit. 97 555, Bürgschaften 5795, Gewinn 378 141. Sa. RM. 3 589 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 146 100, Reingew. 378 141. Sa. RM. 524 241. – Kredit: Betriebsüberschuss 524 241. Dividenden: St.-Akt. 1914–1924: 2, 2, 3, 10, 10, 10, 12, 15, 45, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1923: 12, 15, 45, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Racher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Rümelin, Fabrikant Alfred Mayer, Ferd. Weipert, Dir. Mühlberger, Oberbürgermeister E. Beutinger, Rechtsanw. Aug. Köstlin, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank. Deflag Deutsche Flachglas Akt.-Ges., Leipzig, Brandenburger Str. 22. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Okt. 1923: Flachglas A.-G. mit Sitz in München. Zweck. Ein- u. Verkauf von Flachglas u. Spiegelglas aller Art; Bearbeit. sowie Ver- arbeitung von Glas u. Glaserzeugnissen. Kapital. GM. 41 000 in 2000 St.-Aktien u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 21 Mill., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 20 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf GM. 41 000 (1000: 1) in 2000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 35 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1129, Waren 13 415, Inv. 1500, Aussenstände 3962, Kap.-Entwert.-K. 21 000. – Passiva: A.-K. 41 000, Schulden 7. Sa. GM. 41 007). Dividende 1923. 0 %. Direktion. H. Weicher, Otto Kramer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Cerf, Julius Stern, Leipzig; Max Kramer, Klein-Ragwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Glasdachwerke Akt.Ges. in Leipzig-Gohlis, Heerstr. 2. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Blechkonstruktionen aller Art, sowie Schrauben aller Art, insbesond. der Spezialitäten kittlose Glasdächer u. schmiedeeiserne Fenster u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an and. nternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. and. Unternehm. ähnl. Art zu erwerben. Kapital: GM. 19 600 in 80 Aktien A zu GM. 65 u. 720 Aktien B zu GM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.V. 87*