1382 Industrie der Steine und Erden. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gerechtsame 6 000 000, Gebäude 1 500 000, Bahnanl. 1 750 000, Werkstatt-, Kran- u. dgl. Anl. 600 000, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomotiven 750 000, Steinbrecheranl. einschl. Antriebsmasch. 1 500 000, sonst. Masch. u. masch. Anl. 300 000, Basaltinwerk 300 000, Schiffspark 150 000, Mobiliar 1, Beteilig. bei and. Gesellsch. 10 616 127, Material. 67 508, Waren 287 832, Wertp. 2 510 130, Kassa 48 830, Debit. 2 971 185. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Treuhand-A.-K. 4 000 000, R.-F. 1212 759, Oblig. 1911 125 550, rückständ, Frachten u. Löhne 19 144, Restkaufpreise u. Hyp. 69 510, Eredit. 3 924 650. Sa. RM. 29 351 615. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 119.75*, – 119, 135, 140*, 268, 445, 160 13 900, 22.75, 16 %. Notiert auch in Köln; daselbst Ende 1921–1924 925, 1 500, 20.5, 16 %. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 8, 8, 12, 16, 20, 250, 0 %. . C.-V.. 4 J. (F). Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Paul Endriss, Reg.- Baumstr. a. D. Dr.-Ing. H. Barkhausen, Alfred Rautenberg, P. Pranzner, Reg.-Baumstr. a. D. Prof. Oskar W. Hickfang. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidt- man, Aachen; Gutsbes. Aug. Voswinckel, Rönsahl: Rechtsanw. Dr. A. Kauffmann, Hamburg; Dir. Gustav Menne, Siegen; Gen.-Dir. Jakob Adrian, Godesberg; Komm.-Rat Bruno Hietzig, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.? Disconto-Ges.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Industriewerke Lohwald bei Augsburg A.-G. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg, dann bis 1911 in München, seit 8./1. 1912 wieder in Augsburg. Firma bis 14./12. 1918 Steingewerkschaft Offenstetten A.-G. „ in Mühldorf a. Inn. Zweck: a) Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Baustoffen; b) Betrieb eines Kies- u. Sandwerks; c) Fabrikation u. Vertrieb von Farben, insbesondere von Keim'schen Farben, sowie von verwandten Artikeln; d) Errichtung, Erwerbung oder Pachtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung vorgenannter Zwecke erforderlich oder dienlich sind. Die Gutsherrschaft Offenstetten wurde 1904 von der Ges. verkauft. 1912 Übernahme, der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg (s. b. Kap.) Vergrösserung der Werkanlagen in Offenstetten erforderten 1912 M. 200 076. 1914 Ankauf des Sandsteinwerkes Lohwald bei Augsburg für M. 306 700, 1914 auch das Kalkwerk Kelheim für M. 51 500 erworben, aber 1917 wieder verkauft. Kapital: GM. 350 000 in 700 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, dann reduziert auf M. 100 000. 1896 u. 1903 je M. 150 000 in Prior.-Aktien ausgegeben. A.-K. somit von 1903–1911 M. 400 000 in 100 Stamm-Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1912 beschloss die Gleichstellung der vorhandenen M. 100 000 St.-Aktien mit den Prior.-Aktien durch Aufzahl. von M. 475 pro St.-Aktie. Ferner beschloss die G.-V. v. 8./1. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg für M. 360 806, wodurch die Ausgabe von M. 300 000 neuen Aktien bedingt war, die von den Inhabern der genannten Firma übernommen wurden, ausserdem wurden denselben M. 60 806 bar bezahlt. Sämtl. Aktien sind ab 1./1. 1912 gleichberechtigt. Lt. G.-V. vom 24./11. 1924 von M. 700 000 auf GM. 350 000 (2: 1) in 700 Aktien zu GM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Alle Aktien gleich. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., von dem verbleib. Rest a) die Aktionäre einen Gewinn. anteil von 4 %, b) vom Rest der Vorstand die ihm vertragsmässig etwa zustehende Tant. und im gleichen Rang die Mitgl. des A.-R. zus. 10 % (der A.-R. ausserdem eine angemessene Aufwands-Entschädigung), über den verbl. Rest verfügt die G.-V. Goldmark-Bilanz am 24. Nov. 1924: Aktiva: Betriebsanlagen 262 000, Betriebsmittel 109 800. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 6610, Kredit. 15 189. Sa. GM. 371 800. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914–1923: 4½, 0, 4, 6, 6, 4, 10, 15, 200, 0 %. Direktion: Felix Odemer, Johann Schäfer. Aufsichtsrat: Frau Dir. Elise Odemer, Lohwald; Stellv. Bank-Dir. David Mühlhauser, Ing. Otto Schlotterer, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Deutsche Bank Fil. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902. Kapital: GM. 40 000 in 400 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. von M. 400 000 anf GM. 40 000 (10: 1) in 400 Aktien zu GM. 100. Geschäftsj Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.