Industrie der Steine und Erden. 1383 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Wertp. 1000, Debit. 3030, Bergwerks-K. 35 000, Grundeigentum 100, Geb. 200, Fuhrpark 1050, Werkzeug- u. Gezähe-K. 3175, Bureaueinricht. 295, Beteil. 1, (Bürgsch. 108 000 Fr.). – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1461, R.-F. (Umstell.-Uberschuss) 2503. Sa. GM. 43 965. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, % Vorstand: Herm. Wickel, Matthias Wanninger. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Marx, Alfred Süss, Bergrat Rob. Gerlach, Bergassessor W. Siebel, Kirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Ludwigsburger Porzellanmanufaktur Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Solitudeallee 84. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15, Devisen 34, Bank-K. 64, ――――― ―― ‚‚‚―――‚‚‚ Gegründet: 23./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Luxus- u. Gebrauchsporzellan aller Art, insbesondere Wiederbelebung der früheren berühmten Ludwigsburger Porzellanindustrie. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1920 um M. 600 000 1921 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 5 800 000 St.-u. M. 500 000 Vorz.- Akt., 1923 in St.-Akt. umgewandelt, übern. von einem Konsort. Handels. u. Gewerbebank, Heilbronn) zu 165 %, davon M. 2 100 000 St.-Akt. den Aktion. zu 175 % im Verh. 2:1 angeb. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 10 500 000 in 600 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; die St.-Akt. von einem Konsort. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn) übern., u. zwar M. 3 333 000 zu 470 % u. M. 6 167 000 zu 500 %, erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 20 Mill. auf GM. 200 000 (100: 1) in 10 000 Aktien zu GM. 20. Einreich.-Termin bis 30./4. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1.)7.–30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 168 300, Öfen u. Masch. 36 500, elektrische Anlagen, Mobil., Werkzeuge, Kapseln, Modelle u. Formen 7904, Kassa, Banken, Postscheck, Devisen u. Schulden 13 747, Waren u. Material. 58 638. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken u. Gläubiger 34 449, Delkr. 1890, R.-F. 20 000, ausserord. Rücklage 28 750. Sa. GM. 285 089. Dividenden 1920/21–1922/3: 0, 10, Direktion: Eugen Fiechtner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Gust. Hartenstein, Stellv. Architekt Adolf Knecht, Ludwigsburg; Herm. Gunsser, Schorndorf; A. W. Huber, Bankier S. Harris, Baden-Baden; Bank-Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Bankier Dr. Neubürger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigsburg: Ludwigsburger Bank G. m. b. H.; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Baden-Baden: Carl T. Herrmann & Co.; Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co, Vereinigte Porzellanwerke zu Lübeck Akt.Ges. in Lübeck. Gegründet: 20./12. 1921, eingetr. 31./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Geschirr-Porzellan für den Export u. elektrotechn. Bedarfsartikeln aus Porzellan sowie die Ausübung elektrotechn. Betriebszweige; ferner auch Fabrikation u. Vertrieb von and. Erzeugnissen der Porzellanindustrie sowie Beteilig. an and. Unternehmungen, die mit der Gebrauchsgeschirr- u. Elektroindustrie im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 200 000 in Reichsmark-Aktien. Urspr. M. 4 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./8. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (S. Schönberger & Co., Berlin) zu 112 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 10 000 Stück zu 350 % u. 2000 zu 125 %. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. a. Vorst. u. Beamte. 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. od. G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke Dornestr. u. Hamburger Str. (ca. 25 000 am zu M. 2) 50 000, Fabrikgeb. Dornestr. u. Hamburger Str. einschl. Brennöfen u. Schmelzmuffel 240 000, masch. u. Betriebseinricht. 50 600, Fabrikinv., Kontoreinricht. u. Werkz. 6400, Kassa 2469, Commerz-Bank 4, Disconto-Ges. 2565, Postscheckamt 2, Vorräte 42 531, Aussenstände 3242, Vorrats-Akt. 16 159. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 520, do. II 100 000, Schulden 66 954, Hyp., aufgewertet mit 26 500. Sa. RM. 413 975.